Blattfedern

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Blattfedern

Beitrag von Matze » 13.11.2009, 16:36

Servus SETRA gemeinde.
Ich möchte über den Jahreswechsel,meine hintere Blattfeder Wecheln.
Da mein S7ner auf der (Beifahrerseite) 4cm hängt,warum weiß der Geier.
Sollte ein SETRAfan einen Tip haben ,in sachen Ein und Ausbau was ewetuell Zeit spart,wäre ich Dankbar.
Mfg Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

Backes Johannes
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 31.01.2005, 21:02

Re: Blattfedern

Beitrag von Backes Johannes » 28.11.2009, 21:04

Hallo Matze.
Ich besitze auch einen S7 und musste, allerdings vor etlichen Jahren, die Blattfedern ausbauen, weil der Wagen hinten einig cm durchhing. Es gibt mehrere mögliche Ursachen:
1. Die Zwischenlagen aus Kunststoff (sollen Qietschgeräüsche vermindern) sind durchgescheuert. Sie sind ca. 5 mm dick im Neuzustand.

2. Die Federblätter sind lahm. (Es gibt Federndienste, die sowas neu machen)

3. Die Gummilagerungen am Federgehänge vorn und hinten sind verschlissen.

Möglicherweise kommen auch alle Ursachen zusammen in Frage.
Bei 1. musst du die gesamte Feder ausbauen und zerlegen: Fahrzeug aufbocken, Achse mit Wagenheber unterbauen Federgehänge an der Karosserie lösen (Spezialwerkzeug: Hakenschlüssel)Federbriden an der Achse lösen, Federpaket vorsichtig umkippen und herausziehen. Es empfiehlt sich die Gummilagerung auch zu erneuern. Problem wird wohl die Ersatzteilbeschaffung sein. Das ist ne richtige Knochenarbeit.

Trotzdem viel Spaß bei der Arbeit.

Gruß
Johannes Backes

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Blattfedern

Beitrag von Matze » 02.12.2009, 18:10

Servus Johannes.
Vielen Dank für Deine Antwort ,Ich werde diese punkte Berücksichtigen.
Eine Firma die mir die Blattfedern Überholt ,ist kein problem.
Die Gummibuchsen bring ich auch irgend wo her,wenn nicht werden sie selber Geschnitzt.
Werde im Forum mal schreiben was sache war,wen das Projekt abgeschlossen ist.(Im Rahmen meiner Zeit)
Mfg
Matze.
Für jede lösung,daß richtige problem.

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Blattfedern

Beitrag von Matze » 25.02.2010, 17:44

Servus
Der Matze hat (Im Rahmen seiner Zeit)das Problem vorerst lösen können.
Bei meinem S7er,war das Problem der Gummipuffer , zwischen Blattfeder und Karosserie . Das Kegelstumpf förmige Gummiteil , daß auf einer Grundplatte auf der Feder sitzt, hat sich im 1/3tel verabschiedet (War platt) nur noch 2/3 waren in Ordnung .Also was tun ohne neuteil ? . Das 1/3tel wurde Abgesägt und durch zwei Gummiplatten , ca.100/100mm / 20mm zwischen restlichen Gummipuffer und Karosserie ersetzt .Karosserie Angehoben , Absägen ,Gummiplatten dazwischen , Ablassen . Und siehe da ,der Bus hängt nicht mehr 4cm zur Beifahrerseite . Ein Provisorium hält am längsten,sagt mann .
Bin froh das es nur so ein kleines Problem war,und die Blattfeder in Ordung ist.

Bis zum Treffen in Penzberg
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

Benutzeravatar
Stefan
Administrator
Beiträge: 728
Registriert: 02.09.2004, 08:59
Wohnort: Püttlingen / Saar
Kontaktdaten:

Re: Blattfedern

Beitrag von Stefan » 17.05.2010, 14:52

Die Gummizusatzfeder ist öfters der Übeltäter.
Sie sorgt hauptsächlich dafür, daß die Federung nicht durchschlägt bei extremen Bodenwellen.
Ick kenne Leute, die die einfach rausgeworfen haben und durch einen kleineren Gummianschlag ersetzt haben. Das kann man machen, wenn das Gewicht eh immer weniger als das damals früher zulässige Gesamtgewicht ist, dann muß die Blattfeder mehr arbeiten, evt. wird die Federung sogar komfortabler. Bei heftigem Einfedern (Bahnübergang zu schnell genommen ;-) ) hauts dann aber um so kräftiger rein.
Ganz ohne Anschlag sollte man nicht fahren.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Blattfedern

Beitrag von Matze » 18.05.2010, 16:33

Servus Stefan.
Ich würde mir auch keine kleineren Gummipuffer einbauen.
Erstens haben sie einen Technischen zweck,und zweitens trägt es zur Sicherheit bei.
Deswegen lieber provisorisch als ohne.

MfG Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

Antworten