Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Guten Morgen in die Runde
Mein S208H, BJ 83, macht Zicken, und das vor dem Urlaub. Wir waren unterwegs, als das Schalten immer schwieriger wurde. Beim Gangwechsel kratzte es schon mal. Von der AB gekommen ging plötzlich nichts mehr. Kein Gang rein. Ausschalten, im Stand ging alles wieder wie geschmiert. Mir war vorher schon einmal aufgefallen, dass ich die Kupplung ohne Widerstand treten konnte. Sie fühlte sich so richtig matschig an.
Mittlerweile kann ich keinen Gang mehr einlegen und wenn der Luftdruck unter 4 bar gefallen ist, läßt sich die Kupplung dennoch durchtreten, was vorher überhaupt nicht ging.
Wenn ich den Gang einlege, kann ich zwar fahren, nicht jedoch schalten.
Wer kennt das Problem , kann Lösungsansätze mitteilen.
Mein Handicap: Zum nächsten Setra Standort, EVO-Bus Dortmund, sind es 55 km. Im 2. Gang kein Vergnügen.
Hat jemand einen Plan über die Hydraulikkupplung? Meine Unterlagen sind da lückenhaft. Ich vermute, der Geberzylinder könnte der Verursacher sein. Darüber habe ich Unterlagen, doch wie es ist, wenn der Zylinder nicht mehr funktioniert, da kenne ich mich (noch) nicht aus.
Wer kennt sich aus und/ oder kann Rat und Hinweise geben? Jeder Rat ist willkommen, denn meine Regierung und ich wollen doch Frankreich erkunden.
Mit bestem Gruß aus Essen an die Setragemeinde und Schrauber vor dem Herrn.
die_pumpe
Udo Schwarzer
Mein S208H, BJ 83, macht Zicken, und das vor dem Urlaub. Wir waren unterwegs, als das Schalten immer schwieriger wurde. Beim Gangwechsel kratzte es schon mal. Von der AB gekommen ging plötzlich nichts mehr. Kein Gang rein. Ausschalten, im Stand ging alles wieder wie geschmiert. Mir war vorher schon einmal aufgefallen, dass ich die Kupplung ohne Widerstand treten konnte. Sie fühlte sich so richtig matschig an.
Mittlerweile kann ich keinen Gang mehr einlegen und wenn der Luftdruck unter 4 bar gefallen ist, läßt sich die Kupplung dennoch durchtreten, was vorher überhaupt nicht ging.
Wenn ich den Gang einlege, kann ich zwar fahren, nicht jedoch schalten.
Wer kennt das Problem , kann Lösungsansätze mitteilen.
Mein Handicap: Zum nächsten Setra Standort, EVO-Bus Dortmund, sind es 55 km. Im 2. Gang kein Vergnügen.
Hat jemand einen Plan über die Hydraulikkupplung? Meine Unterlagen sind da lückenhaft. Ich vermute, der Geberzylinder könnte der Verursacher sein. Darüber habe ich Unterlagen, doch wie es ist, wenn der Zylinder nicht mehr funktioniert, da kenne ich mich (noch) nicht aus.
Wer kennt sich aus und/ oder kann Rat und Hinweise geben? Jeder Rat ist willkommen, denn meine Regierung und ich wollen doch Frankreich erkunden.
Mit bestem Gruß aus Essen an die Setragemeinde und Schrauber vor dem Herrn.
die_pumpe
Udo Schwarzer
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Servus Udo.
Hatte mal ein ähnliches Problem .
Die Lösung : (nach einigen anrufen) Luft zwischen Geberzylinder u Nehmerzylinder.
Habe den Nehmerzylinder Entlüftet und alles wieder OK.
Oft sind nur Kleinichkeiten.
MfG
Matze
Hatte mal ein ähnliches Problem .
Die Lösung : (nach einigen anrufen) Luft zwischen Geberzylinder u Nehmerzylinder.
Habe den Nehmerzylinder Entlüftet und alles wieder OK.
Oft sind nur Kleinichkeiten.
MfG
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Hallo Matze,Matze hat geschrieben:Servus Udo.
Hatte mal ein ähnliches Problem .
Die Lösung : (nach einigen anrufen) Luft zwischen Geberzylinder u Nehmerzylinder.
Habe den Nehmerzylinder Entlüftet und alles wieder OK.
Oft sind nur Kleinichkeiten.
MfG
Matze
danke für den Tipp. Wo sitzt der Nehmer, wo der Geberzylinder. Ich habe einen Zylinder gfunden, der auf der Fahrerseite links neben dem Sitz unter der Bodenklappe sitzt. Er hat einen Druckzylinder, der von der Kupplung betätigt wird. Da sind 2 Entlüftungsventile wie bei der Bremse. Sind die zu entlüften und ist da Hydraulikflüssigkeit drin?
Besten Gruß
Udo
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Hallo Klaus,Klaus 1 hat geschrieben:Hallo Udo
versuche es mal bei Ludewig in 45138 Essen Steeler Str. 199 Tel: 0201 437614
die müssten dir im Notfall helfen können.
viel erfolg
Grüße von Klaus
danke für den Hinweis. Werde am Montag gleich Kontakt aufnehmen, versuche jedoch erst den Hinweis von Matze.
Besten Gruß aus Kupferdreh
Udo
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Servus
Der Geberzylinder ist Vorne .Soweit so gut.
Der Nehmer ist Hinten am Getriebe .Einfach mal entlüften,dan könnte es Passen.
MfG
Matze
Der Geberzylinder ist Vorne .Soweit so gut.
Der Nehmer ist Hinten am Getriebe .Einfach mal entlüften,dan könnte es Passen.
MfG
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Hallo Matze,Matze hat geschrieben:Servus
Der Geberzylinder ist Vorne .Soweit so gut.
Der Nehmer ist Hinten am Getriebe .Einfach mal entlüften,dan könnte es Passen.
MfG
Matze
nach dem Leitungsplan gibt es einen Ausgleichsbehälter für die Hydraulikflüssigkeit. Kannst Du mir sagen, wo der sitzt? Im vorderen Raum unter der Bodenklappe, wo die Ausgleichsbehälter für Bremse und Bremskraftverstärker sitzen, sind sie nicht, im Motorraum ebenfalls nicht. Da ich den Kanal zugebaut habe, er nur von unten erreichbar und die Demontage nicht ganz einfach ist, wäre es gut zu wissen, wo ich noch suchen muss.
Grüße aus dem Pott
Udo
PS: ich habe auf der rechten und linken Seite des Luft/Hydrozylinders 2 Gummientlüftungen gefunden. Aus denen wird Luft ausgeblasen und zwar jeweils, wenn ich die Kupplung trete und auch wenn ich sie entlaste. Sind diese "Ventile" (Entlüftungen) austauschbar, z. B. als Rep-Satz? Ich habe das Gefühl, sie sind die Ursache und verhindern den Druckaufbau um die Hydraulik zu betätigen.
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Hallo Matze,Matze hat geschrieben:Servus Udo.
Hatte mal ein ähnliches Problem .
Die Lösung : (nach einigen anrufen) Luft zwischen Geberzylinder u Nehmerzylinder.
Habe den Nehmerzylinder Entlüftet und alles wieder OK.
Oft sind nur Kleinichkeiten.
MfG
Matze
Du hattest Recht. Es war nur eine Kleinigkeit. Nachdem Klaus mir den Behälter dankenswerter Weise so exakt beschrieben hat (Klaus, danke für die Hilfe), bin ich ans Werk gegangen: Bremsflüssigkeit von Mercedes geholt (WICHTIG dot 4 für unsere Oldtimer), eingefüllt, Geberzylinder entlüftet, der sprudelte vor Freude, alles war bestens. Der Ausgleichsbehälter war leer. Ist mir nicht aufgefallen, da es keinen Min-Max-Alarm gibt. Ich werde allerdings noch den Nehmerzylinder auf Undichtigkeiten prüfen (Empfehlung von Mercedes), dann machen wir am 17/18.08. eine kleine Bewährungsfahrt nach Winterberg. Dort wird ein neuer WoMo-Stellplatz eingeweiht. Wir haben uns für Weihnachten/Sylvester dort angemeldet. Wen es interessiert: http://www.wohnmobilpark-winterberg.de
Nochmals, Dank an alle, die mitgeholfen haben, mir ein paar Sorgen weniger zu bescheren.
Euch allen eine unfallfreie Fahrt
Herzliche Grüße aus unserem Pott, aus Essen.
Beste Grüße
Udo
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
so eine warneinrichtung kann man übrigens leicht nachrüsten, besteht aus einem kleinen Schwimmer, der bei Absinken des Flüssigkeitsstandes ein Warnlämpchen oder Summer einschaltet. Beim S 150 war das für das Bremssystem wohl serienmäßig, nicht aber für Kupplung.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
Servus
Oder noch einfacher !
Öffters hinschauen, Kost nix
MfG
Matze
Oder noch einfacher !
Öffters hinschauen, Kost nix
MfG
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Setra S208H Kupplung kuppelt nicht mehr
@Stefan
Genau so hab ich meinen Kupplungsbehälter nachgerüstet: Einfach nen Deckel mit Schwimmer wie sie für die Bremsflüssigkeit verwendet wurden aufschrauben, die Kabel ans System anschließen und schon funktioniert es.
Viele Grüße
Jochen
Genau so hab ich meinen Kupplungsbehälter nachgerüstet: Einfach nen Deckel mit Schwimmer wie sie für die Bremsflüssigkeit verwendet wurden aufschrauben, die Kabel ans System anschließen und schon funktioniert es.
Viele Grüße
Jochen
Jochen Abele