Rost und Lack, Erfahrungen

Fragen und Antworten rund um die Technik
chris
fleißiger Poster
Beiträge: 60
Registriert: 09.02.2005, 09:14
Wohnort: Überlingen

Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von chris » 17.09.2014, 10:56

Hallo miteinander,

bei meinem S9 steht mal wieder eine Grundsanierung an. Er stand zu viel draussen und rostet nun wieder an vielen Stellen.

Ich wollte hier mal fragen, welche Tipps und Tricks ihr auf Lager habt, um das gute Stück mal etwas länger rostfrei zu halten.
Muss es denn wirklich verzinnen sein?

Gruß Chris

frank jellinek
Forumsinventar
Beiträge: 299
Registriert: 01.03.2005, 09:40
Wohnort: Heinsberg

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von frank jellinek » 18.09.2014, 09:21

Hallo Chris,
nun ganz einfach( eigentlich), GRÜNDLICHER Arbeiten! Nicht nur den sichtbaren Rost auschleifen (eventuell ein kleines Stück ausschneiden und Neu einsetzen)nein, sondern auch die Rohre/Bleche austauschen( Komplett) die (meist) von innen "befallen" sind.
Verzinnen ist schön und gut, aber das findet nur außen am Rohr statt, der Rost kommt aber meist von innen und dann nutzt das Verzinnen auch nichts mehr.
Frank

chris
fleißiger Poster
Beiträge: 60
Registriert: 09.02.2005, 09:14
Wohnort: Überlingen

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von chris » 05.10.2014, 06:29

Hallo Frank

war eine Weile nicht hier -- danke für deine Antwort

Gruß Chris

Harald
Clubmitglied
Beiträge: 118
Registriert: 03.11.2004, 17:53
Wohnort: 21255 Tostedt

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von Harald » 08.10.2014, 17:28

Die meisten vergessen das im Wohnmobil ständig Feuchtigkeit produziert wird. Diese dringt durch die Verkleidung und Isolation. Dort wird das Kondensat an den Außenblechen zum Auslöser für den Rostfraß. Es ist auf jeden fall eine Dampfsperre in Form einer Dickwandigen Folie zwischen die Innenverkleidung und Isolation ein zu bringen. Sehr zu empfehlen ist auch das Anstreichen der Außenbleche mit einem Antidröhn Material
Harald der ex Kontakti.

Benutzeravatar
LeonSchultzi
ist öfters hier
Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2015, 22:19

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von LeonSchultzi » 17.02.2015, 22:24

Gerade hier neu und schon den ersten guten Tipp gefunden.
Das mit der Folie werde ich mal probieren. Hatte auch schon oft Probleme wegen schnellem Rosten.

jp0046
fleißiger Poster
Beiträge: 13
Registriert: 22.05.2008, 04:27
Wohnort: Schönefeld

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von jp0046 » 12.05.2015, 17:33

Hallo,
wir sind auch gerade dabei unseren S10 zu restaurieren und haben uns für Farbe von Branth Chemie aus Hamburg entschieden. Bisher sind wir sehr zufrieden. Wir verarbeiten "Nitrofest" und 3 in 1"
Bei Fragen erreicht man direkt den Geschäftsführer und nicht irgend eine Hotline. Die Farbe ist nur übern Fachhandel zu bekommen.
http://www.branth-chemie.de/
Kann ich nur empfehlen!

Beste Grüße aus Berlin
Jens
Jens Piskurek
Rotberger Dorfstr. 21
12529 Schönefeld
Mobil: 0173/2393931
Email: jens.piskurek@berlin.de

chris
fleißiger Poster
Beiträge: 60
Registriert: 09.02.2005, 09:14
Wohnort: Überlingen

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von chris » 04.06.2015, 15:15

Danke für den Tipp Jens.

Was man wohl immer machen sollte, ist Mike Sanders Rostschutzfett. Hat in irgend einem Test richtig gut abgeschnitten und ich habe es selber oft (bei der Aushilfe in einer Oldtimerwerkstatt verwendet. Vor allem auch in die Rohre und Vierkants.

Gruß Chris

Max
fleißiger Poster
Beiträge: 24
Registriert: 03.06.2006, 12:23
Wohnort: Willich-Schiefbahn

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von Max » 10.06.2015, 07:56

Hallo,

an meinem S7 habe ich die Rohre und Bleche, die geblieben sind, zunächst mit Fertan ausgesprüht bzw. angestrichen. Gibt es als 5l Kanister zum annehmbaren Preis. Danach habe ich ebenfalls Branth Nitrofest und 3in1 (für den Unterboden) verwendet.

Ein Vorteil ist, dass diese Grundierung luftdicht verschließt. So kann man auch nach und nach arbeiten und zwischendurch mal fahren (solange noch kein Lack drauf ist).

Bisher sieht es gut aus....

Viel Erfolg,

Max

die_pumpe
fleißiger Poster
Beiträge: 27
Registriert: 17.06.2009, 12:25
Wohnort: 45277 Essen

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von die_pumpe » 06.01.2016, 15:22

chris hat geschrieben:Hallo miteinander,

bei meinem S9 steht mal wieder eine Grundsanierung an. Er stand zu viel draussen und rostet nun wieder an vielen Stellen.

Ich wollte hier mal fragen, welche Tipps und Tricks ihr auf Lager habt, um das gute Stück mal etwas länger rostfrei zu halten.
Muss es denn wirklich verzinnen sein?

Gruß Chris
Hallo Chris und die Freaks, die einen Bus bis aufs Blech innen sanieren möchten.
Ich habe, nachdem ich alles aus meinem S208H entkernt habe, eine Zinkstaubfarbe nach dem Entrosten aufgebracht, dann die Holme und Ecken mit Sikalflex rundherum versiegelt und nachlackiert.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Temperaturen über 20 Grad C liegen und keine Feuchtigkeit, z. B. hinter den Holmen, eingeschlossen wird. Danach Isolierung einbringen.
Die Dampfsperre (Folie) habe ich so aufgebracht: erst eine im Baumarkt aufklebbare Bitumenfolie, Breite 10 cm, auf die Holme aufkleben, dann die Dampfsperre aufbringen und mit der Verkleidung fest verschrauben.
Holme mit Mike Sanders Fett innen mittels einer Druckbecherpistole konserviert. Hält für die Ewigkeit.
Grüße aus dem Pott
Udo
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.

Kronik

Re: Rost und Lack, Erfahrungen

Beitrag von Kronik » 31.01.2020, 14:51

Lieben Gruß an dich,

also ich gehe meinen Wagen regelmäßig aufbereiten.
Dazu muss ich sagen, dass ich schon verschiedene Anbieter gehabt habe aber nicht mit allen zufrieden war. Aus dem Grund habe ich mich auch nach einem neuen Anbieter umgesehen.

Gefunden habe ich bei http://www.ap-optik.de dann auch einen wirklich seriösen Anbieter der allerlei Fahrzeugaufbereitungen bietet.
Denke, dass da auch was für dich dabei ist.

Aber entscheide du für dich.

Antworten