erstmal vorab: Ich bin absoluter Neuling auf dem Gebiet Kfz-Mechanik. Daher nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich mich hier etwas amateurhaft ausdrücke. Alle zusätzlichen Infos, die nachträglich zur Klärung meiner Frage benötigt werden, versuche ich, so gut wie möglich nachzureichen.
Folgendes Problem: Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Setra S140 ESK, Ausführung als Behördenfahrzeug ,, Gefangenentransporter". Das Fahrzeug stand 5 Jahre im Freien, lief davor einwandfrei, hat jetzt aber wohl einige Standschäden abbekommen.
Gewechselt habe ich Öl, Diesel, Kühlwasser und alle Filter. Er springt auch relativ problemlos an und läuft dann ruhig.
Sobald er läuft, lassen sich die Gänge aber nicht mehr einlegen. Läuft der Motor nicht, lassen sich alle Gänge durchschalten.
Getriebeöl ist bis zum Maximum gefüllt (an der Kontrollschraube Getriebe abgelesen), Druckluft wird laut Anzeige im Armaturenbrett gehalten, Bremsen tut er auch (stand leicht abschüssig und ist nach Lösen der Handbremse ein wenig gerollt, ließ sich problemlos bremsen), Überdruckventil am Getriebe habe ich gereinigt und gangbar gemacht.
Es sind ein OM407h und ein ZF S6-80 verbaut.
Ich habe schonmal grob im Internet recherchiert um ein paar Anhaltspunkte zu finden: Demnach liegt es an der Kupplung, welche nicht löst, sobald der Motor läuft und geschaltet werden soll. Woran kann es liegen, dass die Kupplung nicht löst? Wie und wo genau entlüfte ich die Kupplung? Kann es andere Gründe geben?
Ich würde ihn ja gerne in die Werkstatt bringen aber dafür muss ich ihn zumindest erstmal mit eingelegtem Gang vom Platz bekommen

Liebe Grüße und schonmal vorab vielen Dank für alle Tipps und Erklärungen!