Fragen und Antworten rund um die Technik
-
davyjones
- fleißiger Poster
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.06.2018, 12:21
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von davyjones » 01.10.2023, 20:10
Guten Abend ihr Lieben,
Ich habe bei meinem S 211H den Gas-Stellmotor erneuert - habe ein EFR von VDO verbaut. Der Stellmotor ist nagelneu und funktioniert soweit. Aber wenn ich die Pedalstellung ca. 10 Sekunden lang nicht verändere geht das EFR immer in den Notlauf und ich kann nur noch Halbgas geben.
Muss dieser Stellmotor neu eingelernt werden oder sowas? Brauche dringend Hilfe, ich finde einfach Niemanden der sich damit auskennt.


S 211 H Baujahr '86

-
Stefan
- Administrator
- Beiträge: 727
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan » 01.10.2023, 20:50
Ja der muss eingelernt werden. Muß mal gucken wo ich die Anleitung dazu habe…
Ich hab den bei mir rausgeschmissen und fahre mit Gaszug….
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
davyjones
- fleißiger Poster
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.06.2018, 12:21
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von davyjones » 02.10.2023, 04:41
Ich wäre dir unfassbar dankbar wenn du mir die raussuchen könntest, ich ärgere mich schon ewig damit rum.
Das mit dem Gaszug war auch meine Idee. Aber nach fast 30 Jahren nicht benutzung ist der leider bombenfest...

S 211 H Baujahr '86

-
Stefan
- Administrator
- Beiträge: 727
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan » 02.10.2023, 11:25
Den Gaszug solltest du aber trotzdem gängig machen, den brauchst du doch wenn der Stellmotor (oder diue steuerung davon mal komplett streikt!
(Man kann natürlich dann auch ne wäscheleine durch den Bus spannen, alles schon erlebt....)
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
davyjones
- fleißiger Poster
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.06.2018, 12:21
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von davyjones » 02.10.2023, 13:11
Ja ich weis.. Habe da schon mit aller Kraft vorne dran gezogen, aber da passiert absolut nichts. Hintem im Motorraum scheints zu gehen. Man kommt da ja auch so super gut hin vorne durch die kleine Luke.
Hast von der Anleitung schon etwas auftreiben können?

S 211 H Baujahr '86

-
Heller
- fleißiger Poster
- Beiträge: 25
- Registriert: 25.03.2007, 07:59
- Wohnort: Stangheck
Beitrag
von Heller » 04.10.2023, 17:01
Habe dir eine PN mit Telefonnummer geschickt. Bin selten online.
Vielleicht kann ich helfen. Ruf mich gerne an.
-
davyjones
- fleißiger Poster
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.06.2018, 12:21
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von davyjones » 06.10.2023, 12:18
Okay, also ich habe fast die Vermutung, dass ich einen falschen Stellmotor verbaut habe. Bin noch am messen und probieren aber es deutet tatsächlich darauf hin.
Allerdings ist mir die Funktion dieses Drehknopfes noch nicht ganz plausibel (Bilder im Anhang).
In meinem EFR-Schaltplan taucht der zwar nicht auf, aber könnte das wohl einmal für 'Handgas' gewesen sein? Es ist aufjedenfall ein Potentiometer und es steht VDO drauf.
Hat evtl. noch Jemand sowas verbaut?

S 211 H Baujahr '86

-
Stefan
- Administrator
- Beiträge: 727
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Stefan » 02.11.2023, 09:25
Ich hab jetzt mal da an Anleitung gescannt was ich in den Unterlagen hatte, weiß nicht ob das weiterhilft.
Die Datei ist aber relativ groß, zu groß um sie hier einzubinden.
daher hier :
https://magentacloud.de/s/FRDFbkXQR8rdSjK
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
davyjones
- fleißiger Poster
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.06.2018, 12:21
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von davyjones » 04.12.2023, 21:24
Vielen Dank Stefan.
Ich habe das ganze mittlerweile wieder auf rein mechanische Betätigung zurück gebaut - der Notgas-Bowdenzug tut seinen Dienst also wieder.
Deiner Anleitung zufolge könnte es evtl. noch etwas mit dem Tacho-Signal zutun haben. Da sich mein guter 211 aber grad im Winterschlaf befindet wird es erstmal etwas dauern bis ich das prüfen kann. Optisch funktioniert der Tacho aufjedenfall.

S 211 H Baujahr '86

-
frank jellinek
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Beitrag
von frank jellinek » 05.02.2024, 13:22
Die VDO Tempomaten haben fast alle Probleme mit der Platine gehabt! Da gab es fast keine Ausnahmen.Leider. Was du machen kannst(aber dazu müstest du die Ausrüstung haben), du musst das Eingangssignal des Signalgebers Messen.Ist das Exact? Es muss ein Rechtecksignal sein. Manche Signalgeber sind für die VDO Signalverarbeitung nicht Eckig genug gewesen und dann kann der Signalverarbeiter damit nur kurz was Anfangen. Denn mit steigender Geschwindigkeit wird das Signal von alleine Runder. Es gab(vielleicht gibt es die noch)Tempomaten von einem Amerikanischen Hersteller.Fa Zemco. Die waren für die 100er und 200 bis zur 300er Reihe sehr gut geeignet. Habe diese schon selber oft Eingebaut. Funktionieren auch mit den VDO gebern gut.
Probiere es mal damit.
Na denn
Frank