Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Fragen und Antworten rund um die Technik
Benutzeravatar
aschnuet
fleißiger Poster
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2010, 07:21
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von aschnuet » 03.09.2010, 10:44

Hallo Busgemeinde,
ich habe vor 3 Wochen einen Setra S80 Bj1970 erworben und hab den Virus wohl auch schon in mir.. :D Bin mittlerweile auch schon Mitglied im Veteranen-Club und freue mich sehr, dass es eine solche Anlaufstelle gibt.
Ich hab aber auch schon die erste Frage:
In meinem Bus sind 4x 12v 100AH (also 24V 200Ah) Batterien verbaut. Nachdem der Bus jetzt ein paar Tage stand, waren die Batterien leer. Ich hab also irgendwo einen Verbraucher. Den werd ich schon finden.

Mir geht es um folgendes:
In einem Fahrzeug, das noch andere Verbraucher hat werden mehrere Batterien verbaut die so geschaltet sind, dass die Verbraucher bei Stillstand des Fahrzeugs die Starterbatterie nicht leeren können. So ein Trennrelais ist bei mir nicht verbaut. Bevor ich das aber jetzt nachrüste muss ich wissen, wie viel Batterie (Strom) der Bus zum Starten braucht.
Komme ich mit 24V 100Ah hin und ich setze das Trennrelais zwischen die vorhandenen Batterien oder müssen das 24V 200Ah sein und ich muss mir noch weitere Batterien einbauen, die ich dann über ein Trennrelais laufen lasse?
Ich denke in der großen Busgemeinde gibt es da Erfahrungswerte.

Ich Danke schon mal für die Antworten.

Gruß
Arndt Schnütgen
Braunschweig
Arndt Schnütgen

Setra S80
Braunschweig
setras80@email.de
http://setras80.blog.de/

Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück.

Arno
Clubmitglied
Beiträge: 76
Registriert: 13.06.2007, 18:34
Wohnort: Hessen

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von Arno » 03.09.2010, 12:34

Ich habe einen viel kleineren Bus, kann dir zu den konkreten Werten also nichts sagen. Generell geht es bei der Starterbatterie vor allem um den größtmöglichen Strom den er für die paar Sekunden des Starts liefern kann, 100 AH bekommst du in der Zeitspanne nicht aufgebraucht. Nun ist es so, daß größere Batterien auch einen größeren Stromfluß liefern können, weil deren Platten eine größere Oberfläche als kleine Batterien haben. Einfach weil sie physisch größer sind also. Nun gibt es auch Batterien mit runde Zellen, die durch gewickelte Platten viel Plattenoberfläche haben, und auf diese Weise viel Ampere auf einen Mal bereit stellen können. z.B. optima stellt solche her. Die haben bei geringere Kapazität und Baugröße eine relativ hohe Stromabgabe.

Für den Wohnbereich hat man ganz andere Anforderungen. Hier ist eine hohe Kapazität am wichtigsten. Auch eine gewisse Resistenz gegen Tiefentladung ist hilfreich. Hier sind AGM-Batterien oder teuerere Gel-Batterien besser geeignet. Eine andere interessante Entwicklung sind die Batterien von Elecsol, die durch carbonverstärkte Platten relativ weit entladen werden können.

Es ist immer schlecht, unterschiedliche Batterien zu mischen. Also wenn man welche zusätzlich einbaut, würde ich eher für die Starterbatterie neu kaufen. 200 Ah ist für eine reine Starterbatterie auf jeden Fall überdimensioniert. Wenn du nichts zukaufen möchtest, dann bleibt dir nur das Trennen in 2x2 Batterien, ich denke 100Ah reichen wahrscheinlich als Starterbatterie. Wenn man sparsame Geräte hat, kommt man für den Wohnbereich mit 100Ah bei 24 V denke ich auch klar. Lange Fernsehabende sind dann aber eher weniger drin.
1959 S6 #55704

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von Matze » 06.09.2010, 18:33

Servus neuer SETRA Fahrer.
Fahre seit 10 jahren einen S7ner.Habe seit 9 jahren neue Startbatterien im Setra (2*140 Ah)
Für die Bordversorgung ( 12V Licht,Radio,Kühlschrank,Warmwassergasboiler,etc.etc),Tipp Koppel deine Bordversorgung von den Starterbatterien.
habe ich mir eine Zyklusbatterie Gekauft ,die über Solar gespeist wird.
Also will ich damit sagen ,das meine Starterbatterien mit ankunft am Reiseziel mittels Haupschalter
getrennt werden und die ganze Bordversorgung über Solar läuft . Wie Arno schon erwähnt hat soll man die Batterien nicht mischen das heißt
wenn eine Starterbatterie am A..... ist ,und Du kaufst nur eine dazu, zieht die alte die neue mit runter.
Eine Zyklusbatterie ist zum beispiel in Krankenfahrstühlen etc.ausgelegt führ kurzzeitendladung .
GANZ WICHTIG !Immer Säurestand Prüfen ,und auch im Winter ( bei längerer standzeit ).
Meine Starterbatterien sind natürlich etwas Überdemensioniert , kann aber auch das 24V Licht im Bus mal ne 1/2stunde brennen lassen ohnezu befürchten
das der Motor nicht startet.
Hoffe das ein paar Tipps dabei waren.

Grüße aus Mittelfranken

Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

Benutzeravatar
aschnuet
fleißiger Poster
Beiträge: 12
Registriert: 30.08.2010, 07:21
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von aschnuet » 07.09.2010, 15:26

Danke für die Tips,

ich denke ich werde mir eine Zyklusbatterie dazukaufen und sie über Solar betreiben. (Muss noch sehen, ob sich das mit der H-Zulassung verträgt.) Die bisherigen Batterien bleiben dann für den Motor und die normalen Verbraucher.

@Matze: Lädst Du Deine Nutzbatterie ausschließlich über Solar, oder während der Fahrt auch über die Lichtmaschine?

Gruß
Arndt
Arndt Schnütgen

Setra S80
Braunschweig
setras80@email.de
http://setras80.blog.de/

Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück.

frank jellinek
Forumsinventar
Beiträge: 299
Registriert: 01.03.2005, 09:40
Wohnort: Heinsberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von frank jellinek » 08.09.2010, 09:36

Hallo
Nun wie du siehst hat ein jeder seine Vorstelllung wie er es gerne haben will und auch gemacht. Und das ist auch gut so!
Als erstes kann ich dir sagen, das im S80 ab Werk 2x88 Ah verbaut war.Das reicht auch . Auch wenn mal das Licht eine oder 2 Stunden vergessen wurde. Natürlich nur bei korrekt geladenen Batterien! Aber das ist ja immer so. Viel größer ist auch nicht Sinnvoll, wenn noch die "Alte" Original Lima verbaut ist.
Die Bordbatterien mit den Startebatterien zu "Mischen" ist nicht Sinnvoll. Schlimmer noch dann nur 12V zu entnehmen. Da ja die Bordbatterien mehr beansprucht werden als die Starterbatterien(in der Regel) , sind sie ja auch nach (sagen wir 5-6 Tagen Standzeit ;Beispiel) Leerer als die Starterbatterien. Wenn du sie dann durch das Trennrelais wieder zusammenschaltest Ladet/Richtet sich die Lima nach den Batterien die am vollsten sind. Und das ist in diesem Fall die Startergruppe. So werden die "Bordbatterien " nie richtig "durchgeladen (durch die Lima).Eine Reine SolarLadung hat die Tücke das es ohne Sonne keine Ladung gibt! Bei Herbst fahrten nicht grade ideal.
Um das ganze zu umgehen und zu vereinfachen mach doch das was immer mehr machen und sich als wohl bestes System herausgestellt hat. Bau eine Zweite 12V Lima ein(55Ah reicht). Diese Ladet dann nur die 12V Bordbatterien. Eine Zusatzliche Ladung durch Solar ist natürlich auch noch Sinnvoll. Dazu ein passendes Elektronisches Ladegerät(zb Büttner)für die Zeit wo der S80 steht (Winter oder Stell/Campingplatz mit Strom) und es gibt bei Richtiger Installation des ganzen immer genügend strom.Und du fährst immer mit vollen Bordbatterien Los sowie ist bei einer Störung einer der Batterien/Bämke noch immer eine Lima an Bord die Ladet und es kann zur Not auch getauscht werden(nicht bei Unterschiedlichen Batterien typen). Als Bordbatterien würde ich AGM Batterien nehmen. Diese haben sich allgemein als bestes bewährt. Auch preislich sind Sie nicht so teuer wie Gel und können fast das gleiche wie diese.
Die Montage der Zusatz Lima kann auf dem Luftpresser des S80/551-552 Motors Erfolgen. Das ist am einfachsten und recht effektiv. Einer der 3 Keilriemen kann dann weggelassen bzw die Rille für die Lima benutzt werden. :idea: Wer es dann ganz genau und ausgeklügelt haben will, der holt sich einen anderen Elektronischen Regler für die 12V Lima um die Leer/Hauptladung zu verbessern. Aber das ist eine andere Geschichte. :|
Fj

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von Matze » 08.09.2010, 13:22

Servus
Wie Frank schon geschrieben hat ,ist des Menschen ( Setrafahrer) sein wille, sein Himmelreich.
Auf deine Fragen: Starterbatterien werden über Lima geladen . Zyklusbatterie ausschließlich über Solar( wie gesagt ,12V Bordversorgung )
Daher nicht alle 12V verbraucher gleichzeitig in anspruch genommen werden ist diese Lösung für mich Optimal.
Auf die Frage zwecks vereinbarung mit dem H-Kennzeichen ,(Die Frage verstehe nicht ganz)
Das H- Kennzeichen bekommst du wenn dein Bus älter wie 30 Jahre ist , und min.20 Jahre als SOKFZ Wohnmobil eingetragen ist.

MfG Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

hasenzahn
fleißiger Poster
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2007, 20:05
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von hasenzahn » 08.09.2010, 14:44

Matze hat geschrieben: Das H- Kennzeichen bekommst du wenn dein Bus älter wie 30 Jahre ist , und min.20 Jahre als SOKFZ Wohnmobil eingetragen ist.
Und wenn du das H schon hast, tut ein (oder mehrere) Solarpaneel auf dem Dach der Sache auch keinen abbruch. Du schraubst es ja nicht an die Seite, oder ?? :mrgreen: :mrgreen:
nach 5.000 Std. endlich mit Setra S 140 ES unterwegs.
Bus und Reisemobilmeisterwerkstatt

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von Matze » 08.09.2010, 16:20

Hallo hasenzahn.
Du Alte Spassbremse.
Waren ja nur Tipps , wo du deine Solarparneele hinschraubst bleibt im Auge des Betrachters.

Mfg
Matze.
Für jede lösung,daß richtige problem.

frank jellinek
Forumsinventar
Beiträge: 299
Registriert: 01.03.2005, 09:40
Wohnort: Heinsberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von frank jellinek » 08.09.2010, 16:28

Nun leider haben einige Setra Fahrer (auch andere Besitzer natürlich)Angst das sie nach Erteilung des "Ersehnten" H-Kennzeichens, nichts mehr an dem Fahrzeug machen dürfen, um es nicht wieder zu verlieren............
Das ist nicht so!! Zur beruhigung!
Eine oder mehr Solar Paneele auf dem Dach oder eine Zweite Lima im Motorraum führt nicht zum Erlöschen oder "Wegnehmen" des H-Kennzeichens. Auch wenn ich schon Prüfer erlebt habe die dies behauptet haben :lol:
Na denn
Fj

Matze
Forumsinventar
Beiträge: 113
Registriert: 30.05.2007, 16:37
Wohnort: Allersberg

Re: Ein neuer Sertra-Fahrer und schon die ersten Fragen...

Beitrag von Matze » 08.09.2010, 17:14

Hallo Frank, hallo Busgemeinde
Das H-Kennzeichen ist (im rahmen der vorrausetzung )NORMAL kein Problem .
ABER : Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß ich das H-Kennzeichen nicht bei unserem TÜV in unserer Kreisstadt bekommen habe,sondern im
Nachtbarlandkreis . Da war sogar meine Markiese schon montiert .
Warum und wieso weiß der Geier.

MfG
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.

Antworten