Getriebeöl im ZF S5-35
Getriebeöl im ZF S5-35
Hallo, zum Thema Getriebeöl habe ich im Forum nichts gefunden, daher möchte ich dazu einmal eine Diskussion anregen. Nachdem der letzte Wechsel bei unserem S9 jetzt 10 Jahre her ist, wollte ich doch endlich einmal wieder einen machen. Ohne Vorbereitung zum Stahlgruber gefahren und nach SAE90 gefragt (gemäß Spec), gibt es da natürlich nicht mehr. Habe dann etwas anderes ausgewählt (SAE75W-90), allerdings heute nach ein paar Telefonaten etc. wieder storniert. Ich wollte jetzt eigentlich Liqui Molly SAE85W-90 einfüllen, das machte mir noch den vernünftigsten Eindruck (GL4, nicht für Hypoid ...). Für "vor" die Neufüllung gibt es die Empfehlung mit Motoröl SAE30 zu spülen (längere Strecke fahren) um z.B. die Synchronringe gängig zu machen (haben schon gelegentlich Geräusche beim 3ten Gang beim Zurückschalten, wenn das Getriebe richtig warm gefahren ist). Jetzt hat aber ein Ölexperte (oldieoel.de) empfohlen auf jedem Fall beim SAE90 zu bleiben (gibt es da, GL4), da beim z.B. SAE80W-90 (das müßten wir vorher eingefüllt haben, also Istzustand) das Getriebe eher Öl verliert (ist feucht, tropft aber nicht, vielleicht einmal ein paar Tropfen nach 1000km am Stück). SAE90 ist da auf jeden Fall besser geeignet (ich wollte das auch in Kürze da bestellen). Die Spülung mit dem Motoröl wird nicht empfohlen, dafür gibt es einen Getriebe-Innenreiniger, der dafür wesentlich besser geeignet sein soll. Wird in das alte Öl vorm Wechsel gekippt und nach Warmfahren etc. dann mit dem Ölwechsel wieder entfernt. Die Lösung fand ich dann auch stimmig (ist daneben auch günstiger und schneller abgeschlossen) und ich werde das auch voraussichtlich so machen. Ich schaue mir aber das alte Getriebeöl vorher einmal an. Also, dann kommt natürlich jetzt die Frage, gibt es zu dem Thema Erfahrungen bzw. Kommentare etc. (Hary ist im Urlaub, ich frage ihn aber auch noch). Ich bin 'mal gespannt ...
Tschüß, Thomas
Tschüß, Thomas
-
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Nun das Thema Getriebe-Öl ist bei manchen ein Rechtes "Streit" Thema..... Da gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen sagen warum wechseln ,läuft doch. Die anderen wechseln dauernd immer mit den "Neuesten" Wundermitteln.
Ich persöhnlich fahre schon seit Jahren immer nur 80W90 in meinem S8 Getriebe und habe diesbezüglich noch keinerlei Ärger gehabt. Undichtigkeiten liegen meist am Auslaufen der Wedis bzw Dichtungen und als Grundursache an einer schlechten Entlüftung! Dann baut sich bekanntermaßen Druck auf und der muss ja irgendwo hin. Die Original Entlüftung bei den "Alten" ZF Getrieben ist zu klein und verstopft auch gerne. Diese ändern (zb Schweineschwanz) und schon hört oft das Tropfen auf.
Von so genanten "Innen Reinigern" und so weiter, halte ich Persöhnlich nichts.
Na denn
FJ
Ich persöhnlich fahre schon seit Jahren immer nur 80W90 in meinem S8 Getriebe und habe diesbezüglich noch keinerlei Ärger gehabt. Undichtigkeiten liegen meist am Auslaufen der Wedis bzw Dichtungen und als Grundursache an einer schlechten Entlüftung! Dann baut sich bekanntermaßen Druck auf und der muss ja irgendwo hin. Die Original Entlüftung bei den "Alten" ZF Getrieben ist zu klein und verstopft auch gerne. Diese ändern (zb Schweineschwanz) und schon hört oft das Tropfen auf.
Von so genanten "Innen Reinigern" und so weiter, halte ich Persöhnlich nichts.
Na denn
FJ
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
So, jetzt bin ich einen Schritt weiter, das alte Getriebeöl ist raus. Und jetzt zeigt sich auch, dass man das Getriebeöl keinesfalls außer Acht lassen darf, denn anstatt der erwarteten 4-4,5l sind nur 2,5l herausgekommen. Der letzte Wechsel war im März 2000 und da habe ich 4,5l eingefüllt. Zu meiner Ehrenrettung folgendes: das Getriebe wurde Anfang der 80er vom Umbauer des Busses eingebaut. Es stammt aus einem Magirus Saturn "Postbus" und war wohl ursprünglich liegend eingebaut. Es hat keine (!) Kontrollschraube, man kann also nur das ganze Öl ablassen und wieder einfüllen. Das macht die Kontrolle natürlich zu einer umständlichen Sache. Den Schwund habe ich nicht bemerkt, es waren keine Flecken unter dem Bus, aber nach 11 Jahren und knapp 50.000 gefahrenen km hat es sich wohl doch tröpfchenweise davongemacht. Wenn ich das neue Getriebeöl (SAE90, GL4) habe, werde ich es einfüllen, eine zeitlang fahren und dann lasse ich es nochmal ab. Den Innenreiniger lass ich weg, da sehe ich jetzt auch keine Notwendigkeit für. Ob die fehlende Ölmenge die Ursache für das schlechtere Schalten war, wird sich zeigen, das könnte ich mir aber gut vorstellen, da im heißen Zustand eine zu geringe Ölmenge sich wahrscheinlich eher bemerkbar macht . Stellt sich noch eine Frage, das ist die nach der Einfüllmenge. Das stehende normale S5-35 benötigt 3,6l, in meinen Unterlagen steht mehrmals "Einfüllmenge Getriebeöl 4,5l". Ich frage mich ob sich das auf die ursprüngliche liegende Nutzung bezieht und nicht doch 3,6l die richtige Menge für "stehend" ist. Ich könnte auch den Mittelweg von 4l wählen, wie gesagt es gibt keine Kontrollschraube. Die Entlüftung ist übrigens frei, die habe ich sogar alle paar Jahre kontrolliert. Tschüß, Thomas
-
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Zu meiner Ehrenrettung folgendes: das Getriebe wurde Anfang der 80er vom Umbauer des Busses eingebaut. Es stammt aus einem Magirus Saturn "Postbus" und war wohl ursprünglich liegend eingebaut. Es hat keine (!) Kontrollschraube, man kann also nur das ganze Öl ablassen und wieder einfüllen.
Nun das macht die Sache nicht grade einfacher. Das jemand ein Liegendes Getriebe einfach so stehend einbaut, hatte ich auch noch nicht!!??
Das das Getriebe diese so einfach klaglos hinimmt ist schon erstaunlich, da ja die Welle eventuell nicht richtig im Öl liegt. Eine Ölpumpe im Sinne gibts ja nicht. Es könnte die Schaltqualität beeinflussen. Aber da bin ich leider auch überfragt
Mmh ich denke mit ca 4 ltr machst du nichts falsch. Wenns wirklich zuviel ist und die Entlüftung groß genug ist und auch Frei, dann drückt es sich eh da Raus. Und das siehst du dann deutlich.
Alles gute
FJ
Nun das macht die Sache nicht grade einfacher. Das jemand ein Liegendes Getriebe einfach so stehend einbaut, hatte ich auch noch nicht!!??

Das das Getriebe diese so einfach klaglos hinimmt ist schon erstaunlich, da ja die Welle eventuell nicht richtig im Öl liegt. Eine Ölpumpe im Sinne gibts ja nicht. Es könnte die Schaltqualität beeinflussen. Aber da bin ich leider auch überfragt



Mmh ich denke mit ca 4 ltr machst du nichts falsch. Wenns wirklich zuviel ist und die Entlüftung groß genug ist und auch Frei, dann drückt es sich eh da Raus. Und das siehst du dann deutlich.
Alles gute
FJ
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Hallo, zunächst vielen Dank für die Hinweise und das "Mitdenken". Ich mache jetzt nur eine kurze Antwort. Die Frage nach der Ölmenge sollte geklärt sein. Gemäß dem angehängten Datenblatt (müßte ich eigentlich früher einmal über das Clubarchiv bekommen haben) gilt: Einbau stehend 3,6l - Einbau liegend 5,0l. Also sollten die 3,6l richtig sein. Auch das Ölwechselintervall steht drin - ich habe es angehängt damit es allen Interessierten zur Verfügung steht. Viele Grüße, Thomas
- Dateianhänge
-
- 4-Datenblatt-red.jpg (207.33 KiB) 32711 mal betrachtet
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Servus
Allgemein zum Thema Getriebe , oder Lenkung.
Die Firma ZF hat eine (Zentrale E mail adresse für Oldtimer ).
Sie lautet , tradition @ zf.com
Das nur so als Info.
MfG
Matze
Allgemein zum Thema Getriebe , oder Lenkung.
Die Firma ZF hat eine (Zentrale E mail adresse für Oldtimer ).
Sie lautet , tradition @ zf.com
Das nur so als Info.
MfG
Matze
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Hallo Matze,
vielen Dank für den Hinweis, ich habe das jetzt zweimal ausprobiert, leider ohne eine Antwort erhalten zu haben. Scheint nicht zu greifen/funktionieren. Um die Sache mit dem Getriebe noch abzuschließen, nach Einfüllen von frischem Öl, Warmfahren, Ablassen und Auswaschen waren wieder einige Partikel zu finden. Ich habe ein Blatt als Datei angehängt (vielleicht kann noch jemand etwas zu den zylindrischen Teilen sagen, Durchmesser ca. 1,5 mm - Sicherungsstift, Nadellagernadel?). Beim Warmfahren ist der 3. Gang (von 5) zweimal rausgesprungen. Ich werde das Getriebe vor der nächstjährigen Saison wechseln, um insbesondere größeren Stress im Urlaub zu vermeiden. Wenn es raus ist, wird man nach dem Aufmachen vielleicht sehen, ob wirklich ein größerer Schaden vorliegt. Weiteres dann, wenn ich soweit bin. Viele Grüße, Thomas[attachment=0]Partikel-S5-35-Okt-2011.pdf[/attachment]
vielen Dank für den Hinweis, ich habe das jetzt zweimal ausprobiert, leider ohne eine Antwort erhalten zu haben. Scheint nicht zu greifen/funktionieren. Um die Sache mit dem Getriebe noch abzuschließen, nach Einfüllen von frischem Öl, Warmfahren, Ablassen und Auswaschen waren wieder einige Partikel zu finden. Ich habe ein Blatt als Datei angehängt (vielleicht kann noch jemand etwas zu den zylindrischen Teilen sagen, Durchmesser ca. 1,5 mm - Sicherungsstift, Nadellagernadel?). Beim Warmfahren ist der 3. Gang (von 5) zweimal rausgesprungen. Ich werde das Getriebe vor der nächstjährigen Saison wechseln, um insbesondere größeren Stress im Urlaub zu vermeiden. Wenn es raus ist, wird man nach dem Aufmachen vielleicht sehen, ob wirklich ein größerer Schaden vorliegt. Weiteres dann, wenn ich soweit bin. Viele Grüße, Thomas[attachment=0]Partikel-S5-35-Okt-2011.pdf[/attachment]
- Dateianhänge
-
- Partikel-S5-35-Okt-2011.pdf
- Partikel im Getriebeöl
- (194.22 KiB) 632-mal heruntergeladen
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Servus
Bei ZF dauert es ein bischen.Hab aber selber gute Erfahrungen gemacht.
Deine ( Partikel ) im Getriebe sind ja schon Granaten,besser Austauschen,
oder Überholen lassen. Wie immer eine Preißfrage.
Lass mal wieder was Hören zwecks S5-35
MfG
Matze Ex. Mittelfranke
(Was 7 Km Umzug bewirken)
Bei ZF dauert es ein bischen.Hab aber selber gute Erfahrungen gemacht.
Deine ( Partikel ) im Getriebe sind ja schon Granaten,besser Austauschen,
oder Überholen lassen. Wie immer eine Preißfrage.
Lass mal wieder was Hören zwecks S5-35
MfG
Matze Ex. Mittelfranke
(Was 7 Km Umzug bewirken)
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Hallo Matze, Du hattest recht, es hat etwas gedauert aber mittlerweile habe ich eine fundierte Antwort bekommen (und die Ersatzteilliste des S5-35 als pdf-Datei!). Dies hier kam freundlicherweise von ZF Tradition: "... nach meinen Unterlagen kann es sich bei dem Gewindestück nur um die Sicherungsschraube der R-Gang Lagerung handeln, bei den anderen Bruchstücken um Teile der Synchronisierung oder aus Rollenlagern. Wie dem auch sei, es bleibt Ihnen nur eine Maßnahme, das Getriebe auszubauen und zu zerlegen." Um es diesmal nicht zu lange zu machen, das Tauschgetriebe (Bilder anbei) liegt bereit, der Wechsel steht im Frühjahr an und ich hoffe die Probleme sind dann geklärt. Viele Grüße, Thomas ... und nochmals vielen Dank an ZF Tradition.
- Dateianhänge
-
- ZF-S5-35-Busgetriebe-2.JPG (237.91 KiB) 32463 mal betrachtet
-
- ZF-S5-35-Busgetriebe-1.JPG (221.77 KiB) 32463 mal betrachtet
Re: Getriebeöl im ZF S5-35
Servus Thomas.
Das Getriebe Auszutauschen ist schneller gemacht,als das alte zu Überholen.
Nochmal wegen dem Getriebeoel , sollte das richtige sein (wegen der Qellstoffe),hat uns mal ein Fachmann gesagt.
Ansonsten Wünsche ich Euch ein Gesegnetes Weihnachten,und einen Guten rutsch ins neue Jahr.
MfG
Matze.
Das Getriebe Auszutauschen ist schneller gemacht,als das alte zu Überholen.
Nochmal wegen dem Getriebeoel , sollte das richtige sein (wegen der Qellstoffe),hat uns mal ein Fachmann gesagt.
Ansonsten Wünsche ich Euch ein Gesegnetes Weihnachten,und einen Guten rutsch ins neue Jahr.
MfG
Matze.
Für jede lösung,daß richtige problem.