Moin an die Runde,
Ein Problem, das ich nicht mit meinen Wissen lösen kann:
Setra S208H
2 Starterbatterien mit 180 AH auf 24 V geschaltet, Erde nicht an Karosserie, sondern ab Werk scheinbar an die Verbraucher gelegt. Ich habe das durchgemessen, es scheint also richtig zu sein.
1 Versorgungsbatterie 12 V für die interne Versorgung, Minus an Karosserie.
Seit ca. 3 Wochen habe ich festgestellt, dass die 24V geschalteten Batterien nach bereits 3 Tagen tiefentladen sind. Nach mehrfachem, sehr langsamen Aufladen haben sie jetzt dennoch den Geist aufgegeben. Jetzt habe ich 2 Neue gekauft.
Damit ich nicht mehr das Entladeproblem habe - Gedanken gemacht und zu folgendem Ergebnis gekommen:
12 Volt Versorgungsbatterie nicht mehr Minus an Masse, sondern Minus an die einzelnen Verbraucher zu legen (Schwer,aber mit gutem Willen und kleinen Fingern machbar). Grund: Wenn ein 24V-Verbraucher gegen Plus Kontakt mit der Karosserie hat, müsste doch ein Stromfluss zur 12 V-Batterie entstehen, der die Starterbatterien entlädt. Ist der Gedanke richtig (ich bin Maschinenbauer, kein Elektriker)?
Wie kann ich messen, ob und wo ein Verbraucher Strom zieht? Mit welchem Gerät muss ich messen?
Wer weiß Rat und kann Hilfestellung geben?
Beste Grüße aus Essen
Udo
PS: Ich werde natürlich einen Trennschalter und eine Sicherung gegen Entladung einbauen, aber das löst nicht das Problem eines Verbrauchers, der unbeabsichtigt arbeitet.
Batterieproblem "Entladung ohne erkennbaren Verbrauch"
Batterieproblem "Entladung ohne erkennbaren Verbrauch"
Zuletzt geändert von die_pumpe am 30.08.2013, 05:56, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
-
- Clubmitglied
- Beiträge: 22
- Registriert: 31.01.2005, 21:02
Re: Batterieproblem "Entladung ohne erkennbaren Verbrauch"
Hallo "Pumpe"( Name?).
Beim Setra ist der Minuspol der Batterie natürlich auch an die Karosserie (Masse) angeschlossen. Zur sicheren Verbindung der Verbraucher gibt es aber zu8sätzlich braune Massekabel, die von verschiedenen Masseknoten im Fahrzeug ausgehen (angeschweißte Gewindebolzen).
Wenn du noch eine 12 V Versorgung hast, die auch über die Masse verläuft ist das normalerweise kein Problem. Die Spannungen stören sich nicht gegenseitig, wenn die Polarität gleich ist (Minus jeweils an Karosseriemasse; Plusleitungen müssen streng getrennt werden).
Nun zu deinem Problem:
Wenn sich die Batterien so schnell entladen, muss ein relativ großer Strom fließen, der mit einer Stromzange berührungslos am Pluskabel der Batterie gemessen werden kann bei ausgeschalteter Zündung ( Ruhestrommessung).
Ursache kann ein Kurzschluss sein in einem Stromkreis, der nicht abgesichert ist, sonst würde die Sicherung rausfliegen. ( blankes Kabel an Karosserie)
Oft ist auch der Generator schuld, wenn der Regler oder Dioden defekt sind kann es zu Rückströmen kommen, die die Batterei entleeren.
Das müsste ein Autoelektriker feststellen können.
Gruß Johannes Backes
Beim Setra ist der Minuspol der Batterie natürlich auch an die Karosserie (Masse) angeschlossen. Zur sicheren Verbindung der Verbraucher gibt es aber zu8sätzlich braune Massekabel, die von verschiedenen Masseknoten im Fahrzeug ausgehen (angeschweißte Gewindebolzen).
Wenn du noch eine 12 V Versorgung hast, die auch über die Masse verläuft ist das normalerweise kein Problem. Die Spannungen stören sich nicht gegenseitig, wenn die Polarität gleich ist (Minus jeweils an Karosseriemasse; Plusleitungen müssen streng getrennt werden).
Nun zu deinem Problem:
Wenn sich die Batterien so schnell entladen, muss ein relativ großer Strom fließen, der mit einer Stromzange berührungslos am Pluskabel der Batterie gemessen werden kann bei ausgeschalteter Zündung ( Ruhestrommessung).
Ursache kann ein Kurzschluss sein in einem Stromkreis, der nicht abgesichert ist, sonst würde die Sicherung rausfliegen. ( blankes Kabel an Karosserie)
Oft ist auch der Generator schuld, wenn der Regler oder Dioden defekt sind kann es zu Rückströmen kommen, die die Batterei entleeren.
Das müsste ein Autoelektriker feststellen können.
Gruß Johannes Backes
Re: Batterieproblem "Entladung ohne erkennbaren Verbrauch"
Hallo Johannes,
danke für die ausführlichen Information. Habe gestern mit Evobus gesprochen. Deren Aussage deckt sich zu 100% mit deiner . Ich werde jetzt die einzelnen Schaltkreise durchmessen (Zündung aus, Sicherung herausnehmen, messen. Wenn der Ruhestrom bis zu 400 mA beträgt, ist das noch hinnehmbar, alles Andere muss dann beseitigt werden, so die Aussage des Elektromeisters.)
Ich werde berichten, was herausgekommen ist, vielleicht ist das Ergebnis auch für die anderen Kollegen interessant.
Dem 12V-Stromkreis habe ich einen eigenen Masseanschluss verpasst, der heute fertig wird. Das war wegen der geringen Menge der Verbraucher eine überschaubare Maßnahme.
Mit den besten Grüßen aus dem Pott
Udo
danke für die ausführlichen Information. Habe gestern mit Evobus gesprochen. Deren Aussage deckt sich zu 100% mit deiner . Ich werde jetzt die einzelnen Schaltkreise durchmessen (Zündung aus, Sicherung herausnehmen, messen. Wenn der Ruhestrom bis zu 400 mA beträgt, ist das noch hinnehmbar, alles Andere muss dann beseitigt werden, so die Aussage des Elektromeisters.)
Ich werde berichten, was herausgekommen ist, vielleicht ist das Ergebnis auch für die anderen Kollegen interessant.
Dem 12V-Stromkreis habe ich einen eigenen Masseanschluss verpasst, der heute fertig wird. Das war wegen der geringen Menge der Verbraucher eine überschaubare Maßnahme.
Mit den besten Grüßen aus dem Pott
Udo
Ein Mensch, der keine Dummheiten macht, macht auch nichts Gescheites.
Re: Batterieproblem "Entladung ohne erkennbaren Verbrauch"
^Hallo Udo,
Stelle den Bus ab als wenn du parkst. Klemme +24 V ab und schalte ein Amperemeter dazwischen (dann aber bitte keine großen Verbraucher mehr zuschalten ) Dann ziehst du eine Sicherung nach der anderen bis du den Stromkreis gefunden hast der permanent Strom zieht. Bedenke aber das es auch Stromkreise gibt die einen Stromfluss haben müssen wie Tachograf ect.
Dann Fehlersuche in dem Stromkreis !
Stelle den Bus ab als wenn du parkst. Klemme +24 V ab und schalte ein Amperemeter dazwischen (dann aber bitte keine großen Verbraucher mehr zuschalten ) Dann ziehst du eine Sicherung nach der anderen bis du den Stromkreis gefunden hast der permanent Strom zieht. Bedenke aber das es auch Stromkreise gibt die einen Stromfluss haben müssen wie Tachograf ect.
Dann Fehlersuche in dem Stromkreis !
Grüße aus dem Remstal
Stefan
So bitte nicht :



Stefan
So bitte nicht :


