Hallo,
kann mir jemand den elektromagnetischen Trennschalter erklären und wie das mit dem Nebenstrom funktioniert???
Mein aktuelles Problem: Die Ladekontrollleuchte bleibt an nach dem Starten an,-(glimmt eher nur, anliegende Spannung ist 12,8 Volt). Wenn ich den Zündschlüssel ziehe bleibt die Zündung an, das Trennrelais schaltet nicht,- allerdings schalte es wenn ich z.b. eine Prüflampe an die Sicherung der Ladekontroll-Leuchte im Motorraum halte. Es schaltet auch wenn ich ein Kabel von der Ladekontrol-Leuchte abziehe.
?????????
Hilfe!
Wolfgang
Elektro-magnetischer Batterietrennschalter S80
-
frank jellinek
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Elektro-magnetischer Batterietrennschalter S80
hallo wolfgang,
nun der e-magnetschalter ist nach dem öffnen einstellbar....dein problem kann verschiedene ursachen haben.
1. der magnetschalter ist schlicht und einfach verschlissen(dagegen spricht aber deine Prüflampen tese).
2 . das hauptmassekabel vom getriebe zum chassis ist marode. unbedingt qualitativ ersetzen!!
3. lima regler defekt(je nachdem was für eine lima drin ist kann dieser im alten zustand außen ligen oder im neueren nachbau wie heute üblich in der lima sein)
4.kabelbruch von der lima zum regler
Probiere dieses erst mal aus
frank
nun der e-magnetschalter ist nach dem öffnen einstellbar....dein problem kann verschiedene ursachen haben.
1. der magnetschalter ist schlicht und einfach verschlissen(dagegen spricht aber deine Prüflampen tese).
2 . das hauptmassekabel vom getriebe zum chassis ist marode. unbedingt qualitativ ersetzen!!
3. lima regler defekt(je nachdem was für eine lima drin ist kann dieser im alten zustand außen ligen oder im neueren nachbau wie heute üblich in der lima sein)
4.kabelbruch von der lima zum regler
Probiere dieses erst mal aus
frank
Re: Elektro-magnetischer Batterietrennschalter S80
Tja,- Massekabel erneuert, Lima und Regler überprüfen lassen, an D+ und DF liegt Spannung an,- Lima bringt 28,.. Volt, an der Batterie kommen davon noch 26,8 - 27,0 V an. Seltsame Dinge geschehen. Heute ging alles 3-4mal problemlos dabei lief die zusätzliche Wasserpumpe, Test: Schlüssel abgezogen,- elektrische Wasserpumpe angestellt--> Relais schließt, das 3-4mal, dann alles wieder wie vorher--> Zündschlüssel abgezogen, alles wie vorher?? Da ist irgendwo ein Kriechstrom,- aber wo??
Noch jemand eine Idee??
Wolfgang
Noch jemand eine Idee??
Wolfgang
-
Jockel Schulz
- Clubmitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 12.09.2004, 17:21
- Wohnort: Vienenburg
Re: Elektro-magnetischer Batterietrennschalter S80
Hatte das selbe Problem, bei mir wars die einzelne Sicherung im Motorraum (über dem Tankdeckel).
Ansonsten könnte es auch am Überspannungsschutz und/oder dem Stecker dazu liegen.
Viel Erfolg beim suchen,
Jockel
Ansonsten könnte es auch am Überspannungsschutz und/oder dem Stecker dazu liegen.
Viel Erfolg beim suchen,
Jockel
Re: Elektro-magnetischer Batterietrennschalter S80
Habs gefunden,-vier (!) Probleme gleichzeitig:
1. Die Zusatzwasserheitzung für die Motorvorwärmung war ans Chassis geklemmt und zusätzlich dieser Anschluss noch an Minus der Batterie,- d.h. alle Relais konnten sich jederzeit Minus über das Chassis holen,- das darf aber nicht sein.
2. Das Relais für die Aufrechterhaltung des Zündstroms hatte als Stromausgang 87 und 87b,- d.h. die beiden 87 waren nicht verbunden,- muss aber, da der über 40 laufende Schaltimpuls nicht weitergegeben wird an den Batteriehauptschalter.
3. Kabelbruch am Stecker der zur Lima geht (hing wohl nur noch an einem kleinen Drähtchen) . Danke für den Tipp an Frank! War schwer zu finden.
4. "Abgefallenes" Kabel an der 40 hinter dem Zündschloss.
Ich bin begeistert wieder etwas dazu gelernt zu haben (Lesen eines Schaltplans),- aber ihr alten Setra Fahrer wisst das sicher alles schon
Grüße
Wolfgang
1. Die Zusatzwasserheitzung für die Motorvorwärmung war ans Chassis geklemmt und zusätzlich dieser Anschluss noch an Minus der Batterie,- d.h. alle Relais konnten sich jederzeit Minus über das Chassis holen,- das darf aber nicht sein.
2. Das Relais für die Aufrechterhaltung des Zündstroms hatte als Stromausgang 87 und 87b,- d.h. die beiden 87 waren nicht verbunden,- muss aber, da der über 40 laufende Schaltimpuls nicht weitergegeben wird an den Batteriehauptschalter.
3. Kabelbruch am Stecker der zur Lima geht (hing wohl nur noch an einem kleinen Drähtchen) . Danke für den Tipp an Frank! War schwer zu finden.
4. "Abgefallenes" Kabel an der 40 hinter dem Zündschloss.
Ich bin begeistert wieder etwas dazu gelernt zu haben (Lesen eines Schaltplans),- aber ihr alten Setra Fahrer wisst das sicher alles schon
Grüße
Wolfgang