Seite 1 von 1
Entwässerung Druckluftbehälter
Verfasst: 20.04.2005, 05:16
von Thomas72
Hallo,
habe bei meinem 208er vergebens nach einem Entwässerungsventil an den Druckluftbehältern gesucht. So etwas muss es doch geben, oder? Weiß jemand die Stelle?
Gruß
Thomas
Verfasst: 01.05.2005, 09:43
von Stefan
wenn du lufttrockner hast, gibts keine entwässerungsventile serienmäßig. kann man natürlich nachrüsten, kosten so 3- 5 euro rum.
ansonsten sollten eigentlich an jedem kessel welche sein, am wichtigsten sind natürlich die, die als erstes luft abbekommen beim füllen.
Verfasst: 04.05.2005, 05:25
von Thomas72
Danke Stefan. Habe gestern mal entwässert und unter dem einen Druckluftbehälter war dann eine beachtliche Pfütze - Wurde sicher lange nicht gemacht.
Kann man Lufttrockner nachrüsten, ist das ratsam? Oder reicht es, wenn man regelmäßig entwässert?
Gruß
Thomas
Verfasst: 04.05.2005, 09:08
von Oliver
Hallo Thomas!
Früher gab es so etwas wie Lufttrockner oder gar Frostschutzpumpe garnicht. Da wurde immer per Hand oder, wenn die Kessel automatische Entwässerungsventile hatten, automatisch entwässert. Sicher ist es für die Luftanlage besser, wenn keine Feuchtigkeit eindringt, weil sich dann auch kein Rost bilden kann. Aber notwendig ist es nicht.
Bei mir ist das bisher so gelöst, dass nach dem Druckregelventil der erste Kessel mit automatischem Entwässerungsventil ausgerüstet ist (Nasskessel). Das bringt ca. 90%. In den beiden Kesseln des ersten und zweiten Bremskreises ist dann hin und wieder ein bisschen Feuchte, in den anderen fast nie.
Also Lufttrockner muss nicht sein - bringt aber Vorteile (auch das am Boden kriechen zum Entwässern entfällt damit
Viele Grüße,
Oliver
Verfasst: 23.05.2005, 19:32
von JoergXJ
Hallo Thomas,
das nachträgliche Ausrüsten mit einer Lufttrocknung kann zu Flugrostbildung im System führen. Der Flugrost verursacht dann Probleme, die nicht im Verhältnis zum Entwässerungsaufwand stehen.
Wenn Du den Wartungsaufwand minimieren möchtest, kannst Du die Kessel in denen regelmäßig Wasser ist, mit automatischen Ventilen aufrüsten. Der Nasskessel (bei meinem über der Hinterachse) ist serienmäßig damit ausgestattet. Die Gewinde der Kessel sind genormt, deshalb kriegt man die Teile günstig im freien Handel.
Um Korrosion vorzubeugen kann man eine Mischung aus Spiritus und Glykol in die Frostschutzpumpe füllen. Das Glykol wirkt korrosionshemmend. Das Mischungsverhältnis findest Du im Wartungsplan.