Hiiillllffffeeeee!!!!

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Benutzeravatar
PeterPaulus
Clubmitglied
Beiträge: 39
Registriert: 05.09.2004, 08:33
Wohnort: 71404 Korb
Kontaktdaten:

Hiiillllffffeeeee!!!!

Beitrag von PeterPaulus » 21.03.2007, 09:14

Hallo Leute,
hab heute Morgen meinen S80 angelassen (er stand seit Juli)
eigentlich ist er ganz gut angelaufen mit der üblichen Qualmerei, aber als ich ausgestiegen bin, war hinter dem Auspuff auf 3 Meter Länge alles voll mit Kohlestücken und unter dem Auspuff ein Ölfleck, ca 30 cm groß.
Wars das jetzt oder kann ich Morgen damit nach Holland fahren???
Ein für jeden Tip dankbarer
Peter

Knut
Forumsinventar
Beiträge: 305
Registriert: 10.09.2004, 11:09
Wohnort: 35423 Lich

keine Ahnung!

Beitrag von Knut » 21.03.2007, 16:26

Hai Peter,

also erstens lässt man so lange einen Bus nicht stehen, und zweitens findest Du im Boten den Telefonnummer von Harald Bächler!
DER kann und wird Dir gern sagen was ist.
Gruß
JS

Spielball
fleißiger Poster
Beiträge: 57
Registriert: 11.04.2006, 16:30
Wohnort: 02625 Bautzen
Kontaktdaten:

Bus einwintern

Beitrag von Spielball » 22.03.2007, 00:42

Hallo Jörg,
nach dem komischen Startversuch von Peter Paulus ist der Rat Harry Bächler
anzurufen sicherlich der schlauste, hät' ich auch als erstes getan.
Aber, Deine erste Aussage, Zitat:"also erstens lässt man so lange einen Bus nicht stehen" gibt mir jetzt zu Denken, und könnte nicht nur Peter ein schlechtes Gewissen einjagen.
Ich fahre meinen Bus,wie viele hier, ausschlislich in den Sommermonaten.
Dank des freundlichen Herbstes ging das letztes Jahr bis Ende November.
Als Letztes bin ich nochmal in meine Werkstatt auf die Grube, habe alle Lufttanks entwässert und alle Fettnippel durchgedrückt, Ölstände Hinterachse, Getriebe und Motor kontrolliert, nachgefüllt. Dann noch das Bremsfrostschutzmittel.
Auf dem Weg in die Halle die letzte Tanke und alles randvoll mit Diesel (damit die Innentankwände kein Kondensat oder Flugrost ansetzen können) war übrigens ne' gute Investition, da der Dieselpreis, wie immer, gestiegen ist.
In der Halle eingeparkt,schon entleerte Zusatztanks alle aufgemacht und Wasserrohre mit Druckluft durchgepustet. Starter und Zusatzbatterien ausgebaut und mit ins Warme, nach Hause. Achsen mit Hydraulickheber angehoben dann Stützen drunter, damit die Reifen nicht unter Druckstellen leiden.
SOOOH! Und wie oft muß ich den Bus im Winter bewegen???? Kann da was anwachsen, oder sich was festsetzen??
Bestimmt wissen über Dieses Thema, viele hier noch mehr zu Berichten. (mir machen die Feststellbremsen immer Sorgen, sie könnten den Winterschlaf sicherlich "Entspanter" verbringen)
Solange das mit dem E-Teil-Lager noch nicht spruchreif ist, wäre das doch ein nettes Thema für den Boten.
Gruß aus Bautzen! FRED

Olly
fleißiger Poster
Beiträge: 47
Registriert: 08.02.2006, 08:50
Wohnort: 53604 Bad Honnef am Rhein

Beitrag von Olly » 24.03.2007, 11:34

Hallo,

sehr vorbildlich wie Fred seinen S-80 einwintert :roll: *Daumennachoben*

So gründlich mache ich es nicht, fahre den S-80 allerdings auch relativ regelmäßig in den Wintermonaten.

Zwischen Anfang November und Anfang April steht er zwar überwiegend unter´m Carport, wird aber in dieser Zeit mindestens 2 bis 3 Mal bewegt, natürlich nur bei trockener / salzlosen Witterung (muß u.a. im Februar zum TÜV).

Zu Peter´s S-80 kann man wohl nur Rätsel raten:

der Ölfleck und die Kohlestückchen müssen nicht im Zusammenhang stehen:

die Kohlestücke könnten gelöste Ablagerungen aus der Abgasanlage sein, der Ölfleck auf eine durchlässige (über den Winter eingetrocknete/geschrumpfte) Dichtung schließen.

Auf jeden Fall würde ich mit dem Wagen nicht ohne gründliche Durchsicht eines Fachmannes fahren.

Mit den besten Wünschen, daß es kein größerer Motorschaden ist,

Olly
Rheinländer, es kann nur einen geben 8)

Antworten