Seite 1 von 1
Originalbatterie S6
Verfasst: 10.04.2009, 09:42
von Arno
Hallo,
Mein S6 hat im Moment einen Mörder-Knochen drin liegen, geschätzte Kapazität jenseits der 180 Ah. Ich möchte künftig separat eine Wohnbatterie und Starterbatterie benutzen. Die Starterbatterie soll so klein wie möglich werden. Ich würde gerne wissen was für Batterie der S6 ab Werk hatte, und wie tief ich gehen könnte (in Ah). AGM oder Elecsol-Batterie finde ich auch prima. Mein S6 hat den 4l Henschel (517 D4) und 12V Elektrik.
Kann da jemand mal nachschauen?
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 10.04.2009, 12:19
von wohnbus
Moin Arno,
also nachschauen kann ich nirgends, aber ich kann Dir aus eigener Erfahrung berichten, dass ich seit 8 Jahren mit einer 80Ah Starterbatterie und einer 120Ah
Versorgungsbatterie fahre, und noch nie, auch nicht im tiefsten Winter irgendwelche Startprobleme hatte! Allerdings habe ich 2 völlig getrennte Bordnetze, sodass
auch das Radio und sämtliche Innenleuchten über die Versorgungsbatterie laufen. Gespeist wird das ganze bei meinem S6 mit Henschel, allerdings mit einer
70 A Drehstrom Lichtmaschine.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
lars*
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 10.04.2009, 16:16
von Arno
Ja so habe ich es auch vor. Fahrzeugbatterie ist nur für vorglühen, starten und Außenlicht verantwortlich, alles Andere auf Wohnbatterie. Wohnbatterie so groß wie möglich, geladen werden beide Batterien über ein 70A Drehstromgenerator und Sterling 1290 Laderegler.
Also Fahrzeugbatterie wird eigentlich nur für's starten belastet, und von daher geht es vor allem um den Spitzenstrom den er liefern kann. Deswegen neige ich zu Elecsol (Carbon), weil die sehr Zyklenfest sein sollen.
Bietet jemand weniger?
Edit: Hab noch ein wenig recherchiert, und es geht nicht um die Zyklenfestigkeit, sondern die Kaltstartfähigkeit. Habe hier eine Orbitalbatterie mit wohl extremer Stromabgabe gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0392862087
Hat nur 44 Ah, aber liefert kurzfristig 730A. Das entspricht eine normale 90Ah Batterie.
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 13.04.2009, 17:50
von Henning B
Guten Tag Arno,
Die originale Ausrüstung Deines 59er S 6 dürften zwei 86 AH Akkus gewesen sein. Bei der von Dir angedachten Stromkreisaufteilung wäre das über-dimensioniert. Damals waren die Akkus ja neben dem Anlassen und der Fahrzeugbeleuchtung auch noch für die zahlreichen Lampen der Innenbeleuchtung verantwortlich und mussten die eben auch wenn der Motor still stand eine Zeit lang leuchten lassen.
Dennoch kann man Deine Frage bei den vorliegenden Informationen nicht konkret beantworten. Beabsichtigst Du nur einen reinen Sommerbetrieb Deines S 6, wirst Du ihn auch in den Übergangszeiten oder auch im Winter, vielleicht gar im hohen Norden fahren? Niedrige Umgebungstemperaturen reduzieren die Kapazität eines Akkus dramatisch, wie eben auch der Widerstand des Motors durch zähes Öl steigt und Du noch zusätzlichen Strom zum Vorglühen benötigen wirst. Im Sommer mag eine gute 86er genügen, Reserven bietet sie nicht.
Viele Grüße rundum von
Henning B.
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 13.04.2009, 19:21
von Tauchteddy
Ich verstehe nicht so recht, worum es dir geht. Die verlinkte 44er ist schweineteuer, am Geld scheint es also nicht zu liegen ... Ich würde eine normale 88er nehmen.
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 14.04.2009, 13:34
von Arno
Mir geht es vor allem darum, Platz für die Starterbatterie einzusparen, da ich die Wohnbatterie schon sehr groß dimensionieren möchte. Das FZ soll Gas-los bleiben, also alles auf entw. Strom oder Diesel.
Vorerst bleibt die jetzige Batterie als Wohnbatterie erhalten, zusätzlich kommt eine neue FZ-Batterie hinein. Für Ausnahmefälle könnte ich von der Wohnbatterie Starthilfe bekommen. Aber zu 99,5% sollte es normal klappen.
Re: Originalbatterie S6
Verfasst: 14.04.2009, 16:30
von Henning B
Hallo Arno,
Die ursprüngliche Ausstattung war auch für den 59er S 6 (Deiner dürfte ja gleich am Jahresanfang 1959 gebaut worden sein) eine 180 AH Batterie. Diese Größe wurde bis zur Produktionseinstellung 1963 beibehalten.
Mit einer 125 AH Batterie wirst Du bei Deinen Überlegungen gut bedient sein. Eine kleinere wird bei kälteren Temperaturen, siehe mein vorheriges Mail, sowie bei heiß gefahrenem Motor nicht immer ausreichen.
Du solltest Dir vor allem überlegen die Batterien woanders als im Motorraum anzuordnen. Bei allem Respekt, den ich für Ottos Konstruktion empfinde, muss ich den Einbauort der Batterie deutlich kritisieren. Im Winter sitzt sie dort viel zu kalt, im Fahrbetrieb wird sie, im Blasbereich des Kühlluftventilators, viel zu heiß. Wenn Du sie im Mittelgang oder Gepäckabteil unterbringst wird sie eine erkennbar höhere Lebensdauer, Zyklenfestigkeit und Leistung aufweisen.
Viele Grüße von
Henning B.