Hallo!
In diesem Jahr hat unsere Regierung ja wieder mal die Bioanteil im Dieselkraftstoff zwangserhöht. Daher meine Frage an die Fachleute:
Was sagt mein fast 35 Jahre alter 562er Henschel dazu? Ist dieser Kraftstoff aggressiver und beschädigt so u.U. Dichtungen? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die Schmierfähigkeit des Diesels mit zunehmendem Bioanteil abnimmt.
Gerade ist ein alter Bova neben mit gestartet mit mächtigen Rauchwolken. Der Fahrer meinte, dass dies erst so sei, seitdem der Bioanteil erhöht sei. Seitdem hätte er auch Leistungsverluste zu beklagen.
Viele Grüße
Oliver
P.S: Was ich noch vergessen habe: Soweit ich weiß, haben die Webasto-Standheizungen auch keine Freigabe für den erhöhten Bioanteil. Jedenfalls hat sich meine DBW2010 ein paar kräftige Undichtigkeiten zugezogen.
Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Servus Oliver
Nicht nur Webasto, sondern auch Bosch (Dieselpumpen )haben keine Freigabe.
Wenn du deine Nerven schonen willst bleib beim Diesel.Die Motoren,etc.sind halt soausgelegt,zumindest
vor min.35Jahren.Ins Hinterachsgetriebe schüttet ja auch keiner Pflanzenöl,nur weils billiger ist.
Ich würde auf keinen Fall meinem S7ner soetwas antun.
Der bekommt das wo für der Motor gebaut wurde.
Außerdem habe ich noch nicht viel gutes gehört bei Nachrüstung auf Bio.
Das ist meine perönliche meinung ,bin gespannt ob einer Positive Erfahrungen gemacht hat.
Mfg Matze.
Nicht nur Webasto, sondern auch Bosch (Dieselpumpen )haben keine Freigabe.
Wenn du deine Nerven schonen willst bleib beim Diesel.Die Motoren,etc.sind halt soausgelegt,zumindest
vor min.35Jahren.Ins Hinterachsgetriebe schüttet ja auch keiner Pflanzenöl,nur weils billiger ist.
Ich würde auf keinen Fall meinem S7ner soetwas antun.
Der bekommt das wo für der Motor gebaut wurde.
Außerdem habe ich noch nicht viel gutes gehört bei Nachrüstung auf Bio.
Das ist meine perönliche meinung ,bin gespannt ob einer Positive Erfahrungen gemacht hat.
Mfg Matze.
Für jede lösung,daß richtige problem.
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Hallo Matze,
öhhh ich glaube, Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen: Es geht um Dieselkraftstoff, genauer gesagt, um den erhöhten Bioanteil im Diesel! Man kann also nicht ausweichen, es sei denn, man hat ein paar Tanklaster voll irgendwo gebunkert, die keinen Bioanteil haben!
Gruß
Oliver
öhhh ich glaube, Du hast meinen Beitrag nicht richtig gelesen: Es geht um Dieselkraftstoff, genauer gesagt, um den erhöhten Bioanteil im Diesel! Man kann also nicht ausweichen, es sei denn, man hat ein paar Tanklaster voll irgendwo gebunkert, die keinen Bioanteil haben!
Gruß
Oliver
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Ups,da habe ich wohl schneller Geschrieben als Gelesen.
Sorry
MfG Matze.
Sorry
MfG Matze.
Für jede lösung,daß richtige problem.
-
- Forumsfrischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 28.07.2006, 15:50
- Wohnort: 32469 Petershagen
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Hallo,
reiner Biodiesel ist auf jeden Fall agressiver. Soweit ich weiß, wird dem normalen Dieselkraftstoff zurzeit 7% begemischt. Auf Dauer kann es dazu führen, dass sich feinste Unreinheiten im Leitungssystem und Tank durch den Biodieselanteil lösen und dann in den Filtern hängenbleiben, gerade bei ältern Fahrzeugen. Man sollte also öfter das Schauglas an der Pumpe kontrollieren, ob es verschlammt ist. Wenn ja, sollten alle Filter kontrolliert und ggf. gewechselt werden. Ob es auf lange Sicht gut für die Motor ist kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, dass die alten mechanischen Einspritzpumpen nicht so empfindlich reagieren, wie so manche "Hightec-Pumpe" heutiger Bauart.
Beste Grüße von der Weserperle
reiner Biodiesel ist auf jeden Fall agressiver. Soweit ich weiß, wird dem normalen Dieselkraftstoff zurzeit 7% begemischt. Auf Dauer kann es dazu führen, dass sich feinste Unreinheiten im Leitungssystem und Tank durch den Biodieselanteil lösen und dann in den Filtern hängenbleiben, gerade bei ältern Fahrzeugen. Man sollte also öfter das Schauglas an der Pumpe kontrollieren, ob es verschlammt ist. Wenn ja, sollten alle Filter kontrolliert und ggf. gewechselt werden. Ob es auf lange Sicht gut für die Motor ist kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, dass die alten mechanischen Einspritzpumpen nicht so empfindlich reagieren, wie so manche "Hightec-Pumpe" heutiger Bauart.
Beste Grüße von der Weserperle
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Hallo,
als kleine Anmerkung, Biodiesel ist für uns im Speziellen ein Problem. Allgemein aber für den ganzen Planeten und für viele Menschen und Tiere.
Ein Link zu dem Thema:
http://www.epo.de/index.php?option=com_ ... &Itemid=33
als kleine Anmerkung, Biodiesel ist für uns im Speziellen ein Problem. Allgemein aber für den ganzen Planeten und für viele Menschen und Tiere.
Ein Link zu dem Thema:
http://www.epo.de/index.php?option=com_ ... &Itemid=33
Re: Erhöhter Bioanteil im Dieselkraftstoff - Verträglichkeit?
Im Motor habe ich keine Probleme, merke auch keinen Unterschied. Und meine Heizung läuft selbstverständlich mit Heizöl, wie der Generator.