Hallo Setra Fahrer,
Kennt jemand von euch einen Gutachter der uns trotz Innenausbau ab Baujahr 1976 ein H Kennzeichen bestätigt ?
Ist ein Dauer Rotes Kennzeichen eine machbare Lösung ?
Gibt es die Möglichkeit der Auslandszulassung, z.B. Österreich, Schweiz, usw.
bringt das was ?
Wie sieht es bei beiden letzteren Möglichkeiten mit der Versicherung aus ?
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die Steuer zu umgehen, welche ich noch nicht kenne ?
Es grüßt euch Peter Wibmer
H Kennzeichen
Wenn du die Suchfunktion benutzt, findest du hier im Forum die Telefonnummer des Hr. Burmeister. Sprich den an, maile ihm vorab Fotos deines Busses, der kann dir sagen, ob es geht. Ein Innenausbau stört ihn nicht, aber der Bus muss als solcher erkennbar sein, also zugeblecht und Campingfenster -> keine Chance bei ihm.
h-zulassung
Eine H-Zulassung ist nach 30 Jahren möglich, wenn der Bus außen noch normal aussieht, das heißt z. B. die ursprünglichen Scheiben hat.
EDIne weitere Möglichkeit: der gesamte Wohnausbau incl. evtl. Campingfenster ist mind. 20 Jahre alt. Hier kommt es auf einen schlüssigen Beweis an, ich hatte eine Rechnung von einem Betrieb, der mir den Komplettausbau 1985 bestätigt. Auftraggeber war natürlich nicht ich (habe den Bus ja erst 5 Jahre), sondern nur ein Name. Es gibt keine Anschrift, keine Kontonummer. Die Währung ist DM, nicht Euro. Die Schriftart ist zeitgenössisch, ebenso Zustand des Papieres. Es ist nicht nachvollziehbar, wann der Bus zum So-Kfz Wohnmobil umgemeldet wurde, wenn es nicht im aktuellen Brief steht (Aussage meines TÜV-Menschen). Bei Ab- und Wiederanmelden bekommt man übrigens die neuen Papiere, in denen die Fahrzeughistorie nicht mehr nachvollziehbar ist.
Jeder TÜV-Prüfer freut sich über einen solchen Beweis. Dann muss der Bus natürlich noch die HU bestehen (oder die letzte HU ist jünger als 2 Monate). Ich habe jetzt keinen Bus mehr, sondern ein "erhaltungswürdiges historisches Kulturgut" im Sinne des § 29 STVO. Das Gutachten kostete ca 11 € incl. HU. Ich habe jetzt ein H-Kennzeichen und muss 191 € Steuern im Jahr bezahlen (S 80 B).
Viel Erfolg!
EDIne weitere Möglichkeit: der gesamte Wohnausbau incl. evtl. Campingfenster ist mind. 20 Jahre alt. Hier kommt es auf einen schlüssigen Beweis an, ich hatte eine Rechnung von einem Betrieb, der mir den Komplettausbau 1985 bestätigt. Auftraggeber war natürlich nicht ich (habe den Bus ja erst 5 Jahre), sondern nur ein Name. Es gibt keine Anschrift, keine Kontonummer. Die Währung ist DM, nicht Euro. Die Schriftart ist zeitgenössisch, ebenso Zustand des Papieres. Es ist nicht nachvollziehbar, wann der Bus zum So-Kfz Wohnmobil umgemeldet wurde, wenn es nicht im aktuellen Brief steht (Aussage meines TÜV-Menschen). Bei Ab- und Wiederanmelden bekommt man übrigens die neuen Papiere, in denen die Fahrzeughistorie nicht mehr nachvollziehbar ist.
Jeder TÜV-Prüfer freut sich über einen solchen Beweis. Dann muss der Bus natürlich noch die HU bestehen (oder die letzte HU ist jünger als 2 Monate). Ich habe jetzt keinen Bus mehr, sondern ein "erhaltungswürdiges historisches Kulturgut" im Sinne des § 29 STVO. Das Gutachten kostete ca 11 € incl. HU. Ich habe jetzt ein H-Kennzeichen und muss 191 € Steuern im Jahr bezahlen (S 80 B).
Viel Erfolg!
Korrektur
Gutachten und HU kosten ca. 111 €. Tippfehler.
H-Kennzeichen halb so wild
Ich kann die Aussagen von ralf bestätigen. Unser S7 ist 84`von jemandem ausgebaut worden. 1996 vom Vorbesitzer stillgelegt und von uns nach Restaurierung 1998 wieder zugelassen worden. Wir haben mit Gutachtern gesprochen. Kein Problem. Und so werden wir im April (HU ist fällig) ein H-Kennzeichen beantragen.
Schöne Grüße aus dem Teutoburger Wald
Schöne Grüße aus dem Teutoburger Wald