Wassertankgrößen

Alles, was sonst nirgends hinpasst
Antworten
Tauchteddy

Wassertankgrößen

Beitrag von Tauchteddy » 20.01.2007, 10:01

Hallo Setraner, ich überlge hin und her wegen meiner Wasser- und Abwassertanks, Größe und Plazierung. Wo habt ihr die Tanks denn und wie groß sind sie? Eghart hat, glaube ich, einen riesigen 1000l-Tank, richtig? Wo verstaut man die, was hält der Kofferraumboden ohne Probleme aus und wie stark macht es sich bemerkbar, wenn der Tank nicht mittig, sondern außen im Kofferraumfach sitzt? Mittig geht bei mir nicht, erstens sind dort die Batterien und zweitens ist da der Kofferraum sehr flach, wegen des Gangs ...
Gibt es eine Richtlinie, wie stark der Kofferraumboden belastet werden darf?

Benutzeravatar
Eddy
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 23.10.2004, 15:37
Wohnort: Elversberg

Beitrag von Eddy » 23.01.2007, 22:23

du weisst ja schon was 1000 liter wiegen oder :D

Tauchteddy

Beitrag von Tauchteddy » 23.01.2007, 23:02

Kommt drauf an, was du meinst. Wieso?

Benutzeravatar
Eghart Bredow
Kontaktmann
Beiträge: 219
Registriert: 09.02.2005, 09:29
Wohnort: Borken (Hessen)
Kontaktdaten:

Wasser, Wasser,Wasser

Beitrag von Eghart Bredow » 24.01.2007, 10:10

Nun, die Frage, wieviel Wasser man braucht, sehe ich so: Mit zwei Leuten sollte man schon 250l Frischwasser dabei haben. Wir haben allerdings noch zwei Töchter, die nicht so besonders sparsam duschen. Deswegen der Einbau eines 1000l-Frischwassertanks + 800l Abwasser. Von der Beladung her hat unser S110 damit keine Probleme, wir haben auch mit vollem Gepäck immer noch gut 2 Tonnen Zuladung ungenutzt.
Zur Tragfähigkeit der Kofferraumböden: "Offiziell" ist das sicher nicht, aber die tragenden Teile sind rostfrei und stabil, die Tanks liegen eben auf und verteilen das Gewicht gleichmäßig. Wir haben das ausgiebig getestet. Jetzt haben wir uns noch einen S10 zugelegt, da müssen die Tanks aus Gewichtsgründen kleiner werden, so etwa 350l.
eghart.bredow@mac.com
Pferdetränke 10
34582 Borken
Tel. privat 05682/735 727 0, Fax 05682/707827, mobil 0151 643 191 55

Tauchteddy

Beitrag von Tauchteddy » 24.01.2007, 11:50

Wieviel Wasser ich brauche, weiß ich schon, auch Gewicht und Nutzlast spielen keine Rolle, ich bin trotz Ablastung weit von allen Gewichtsgrenzen entfernt. Es geht mir darum, zu erfahren, wie und wo eure Tanks verbaut sind. Es ist ja ein Unterschied, ob ich einen Tank über die ganze Breite, aber nur 30cm hoch oder mit kleinerer Grundfläche, dafür aber 60cm hoch mache. Deshalb nochmal meine Frage: wie habt ihr Tanks welcher Größe eingebaut?

Benutzeravatar
Eghart Bredow
Kontaktmann
Beiträge: 219
Registriert: 09.02.2005, 09:29
Wohnort: Borken (Hessen)
Kontaktdaten:

Tankbau

Beitrag von Eghart Bredow » 24.01.2007, 17:05

Den hinteren (Abwasser-)Tank habe ich über die ganze Breite gebaut, dafür aber flach, so dass er sich unter dem Mittelgang durchschieben läßt. Maße: 200 x 100 x 44 hoch, ergibt 880 Liter. Rechts und links kann Gepäck noch auf dem Tank verstaut werden. Vorne habe ich zwei Tanks gebaut, die sich in der Mitte unter dem Mittelgang treffen und dort mit einem Schlauch verbunden sind. Die waren viel aufwändiger zu bauen, weil sie außen die volle Gepäckraumhöhe haben, unter dem Mittelgang viel niedriger. Der Vorteil ist aber, dass sie dadurch in Fahrtrichtung wesentlich schmaler sind. Fassungsvermögen: 2x 500 Liter.
Kann Dir gerne ein Photo mailen.
eghart.bredow@mac.com
Pferdetränke 10
34582 Borken
Tel. privat 05682/735 727 0, Fax 05682/707827, mobil 0151 643 191 55

Tauchteddy

Beitrag von Tauchteddy » 24.01.2007, 17:43

So etwa wollte ich das auch machen, musste meine Pläne aber ändern. Allerdings habe ich keine 44cm unter dem Gang, vor der Isolierung des Kofferraumbodens waren es knapp 40, jetzt sind es noch 36cm. Hast du deine Tanks selbst gebaut? Hast du Schwallbleche (Schottbleche) drin? Wenn ja, wie viele und wie groß?

Benutzeravatar
Stefan
Administrator
Beiträge: 727
Registriert: 02.09.2004, 08:59
Wohnort: Püttlingen / Saar
Kontaktdaten:

Schwimmbadtanks...

Beitrag von Stefan » 25.01.2007, 11:53

je nach Form und Größe der Tanks sollte man schon Schwallbleche vorsehen, unsere setras sind zwar nicht so leicht aus der ruhe zu bringen wie so ein Yogurtbecher, aber wenn 500 liter wasser in einem halbvollen 100oer Tank in bewegung kommen, wirkt sich das schon auf die Fahrsicherheit aus!
sonst lieber mehrere tanks koppeln, ist auch von der wartung her einfacher.
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...

chris
fleißiger Poster
Beiträge: 60
Registriert: 09.02.2005, 09:14
Wohnort: Überlingen

Beitrag von chris » 25.01.2007, 18:12

Ich habe in meinem S9 vier Kunstofftanks (EBay) a 120 liter unter der Mittelkonsole. Gehalten werden diese durch einen 4kantstahlrahmen. Sie leiegen quer zur Fahrichtung und passen gerade so rein. Verbunden habe ich diese mit ca 4 cm dicken Schläuchen, welche mit Schiebern versehen sind, so dass ich die Tankkapazität auch ändern kann, indem ich die Tanks einzeln trennen kann. Für die Pumpe ist es einfacher, wenn sich das Restwasser in einem Tank befindet, als über 4 verteilt, gerade wenn der Bus nicht eben steht. Auf der einen Seite des Verbindungsstranges ist die Pumpe, auf der anderen ein Entleerungshahn.
Der Abwassertank (100l) ist auf der Vorderachse, der Abfluss im rechten Vorderradlauf.
Die Wasserinstallation selber habe ich mit Hauswasserinstallationszubehör aus dem Baumarkt gemacht (Kunststoff/Alurohrsystem und normale Wasserhähne).
Für Schlechtwassergebiete habe ich mir noch einen (5! fach Umkehrweistdunichtwasallesosmose-) Filter eingebaut. Dieser hat einen eigenen Zapfhahn in der Küche. Ich bin seit einer Woche von einer 12-wöchigen Marrokotour mit 5 Personen + grosser Hund zurück, die gesamte Konstruktion einschliesslich Filter haben sich voll bewährt. Es gab kein einziges Problem. Und auf der Rückfahrt war der Bus auch ganz dankbar dafür, dass er unbenötigten Wasserbalast abwerfen durfte.

Gruss Chris

Antworten