Überhitzung Kühlsystem beim S 80
-
- fleißiger Poster
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2005, 12:00
- Wohnort: 68199 Mannheim
- Kontaktdaten:
Überhitzung Kühlsystem beim S 80
seit einiger Zeit überhitzt mein Kühlsystem. Die Temperatur klettert bei mässiger Last auf über 100 Grad (auf der Anzeige) dort verharrt Sie u.U. um dann plötzlich auf 70 Grad runterzugehen. Steigt aber leider sofort wieder an. Wenn ich die elektrische Umwälzpumpe der Heizung einschalte, geht es kurzfristig schnell runter und steigt dann aber wieder auf ca. 95-100 Grad an. Sowie ich den Motor belaste, geht die Temeperatur schnell weit über 100 Grad.
Nach meinem Verständnis kann es nur entweder am
- Kühler
- Thermostat
- Umwälzpumpe
liegen. Ist das soweit korrekt?
Meine erste Idee war es, den Thermostat auszubauen und ohne Probezufahren. Dabei habe ich entdeckt, dass der Thermostat nicht nur den Weg zum Kühler öffnen soll, sondern gleichzeitig den internen Kreislauf verschliesst. Deshalb habe ich es nicht gewagt ohne zu fahren. Ausserdem ist das so ein Problem mit der Dichtheit, ohne den Auflagering des Thermostaten.
Was kann ich also tun und wie teste ich woran es liegt?
Danke für rasche Antworten, denn der Uraub steht vor der Tür.
Nach meinem Verständnis kann es nur entweder am
- Kühler
- Thermostat
- Umwälzpumpe
liegen. Ist das soweit korrekt?
Meine erste Idee war es, den Thermostat auszubauen und ohne Probezufahren. Dabei habe ich entdeckt, dass der Thermostat nicht nur den Weg zum Kühler öffnen soll, sondern gleichzeitig den internen Kreislauf verschliesst. Deshalb habe ich es nicht gewagt ohne zu fahren. Ausserdem ist das so ein Problem mit der Dichtheit, ohne den Auflagering des Thermostaten.
Was kann ich also tun und wie teste ich woran es liegt?
Danke für rasche Antworten, denn der Uraub steht vor der Tür.
weil reisen bildet 

Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo,
Lösung 1: Du kannst den Kühlerlüfterpropeller mit einer Schraube arretieren, kommst aber nicht mehr ganz auf Betriebstemperatur.
Lösung 2: Du rufst den Harald Bächler in der Schweiz an, Telefonnummer im Boten (alten Boten)
Lösung 3: Falls Du durch die Schweiz fährst könntest Du dort mit ihm einen Termin vereinbaren.
Guck mal nach dem Kühlerdeckel, ob sich die Feder noch bewegt und ob alle Kabel intakt sind (Kabelbruch zum Fühler), oder ob der Fühler noch intakt ist (müßte man austauschen).
Gruß
Knut
Lösung 1: Du kannst den Kühlerlüfterpropeller mit einer Schraube arretieren, kommst aber nicht mehr ganz auf Betriebstemperatur.
Lösung 2: Du rufst den Harald Bächler in der Schweiz an, Telefonnummer im Boten (alten Boten)
Lösung 3: Falls Du durch die Schweiz fährst könntest Du dort mit ihm einen Termin vereinbaren.
Guck mal nach dem Kühlerdeckel, ob sich die Feder noch bewegt und ob alle Kabel intakt sind (Kabelbruch zum Fühler), oder ob der Fühler noch intakt ist (müßte man austauschen).
Gruß
Knut
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo, die Sache klingt für mich ziemlich eindeutig nach Austausch des Thermostatventils, zumindest kenne ich die beschriebenen Symptome so von verschiedenen Fahrzeugen. Falls erforderlich, ich hab noch irgendwo so ein Ding in neu, müsste ich aber erst suchen.
-
- fleißiger Poster
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2005, 12:00
- Wohnort: 68199 Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Habe den Thermostat mittlerweile ausgebaut und bin komplett ohne gefahren. Das Ergebnis ist das gleiche wie mit Thermostat. Der Motor Überhitzt, zumindest nach Anzeigegerät.
weil reisen bildet 

Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Wenn der interne Kreislauf nicht verschlossen wird, überhitzt der Motor. Dies kann allerdings auch am Thermostatgehäuse liegen, wenn es stark verschlissen ist. Ohne Thermostat funktioniert die Kühlung meiner Meinung nach nicht richtig, eben weil der innere Kreislauf offen bleibt.
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo Roland,
ich würde den Lüfter fest stellen (wie das geht, steht in der Betriebsanleitung). Wenn immer noch kein Erfolg zu verzeichnen ist, musst du dir mal das Wasserpumpenrad ansehen. Es gibt welche aus Plastik. Da ist es vorgekommen, dass diese auf der Welle manchmal nicht mitdrehen. Sollte das so sein, hätte das zur Folge, dass der Motor mal heiß wird und mal nicht.
Gruß Jürgen
ich würde den Lüfter fest stellen (wie das geht, steht in der Betriebsanleitung). Wenn immer noch kein Erfolg zu verzeichnen ist, musst du dir mal das Wasserpumpenrad ansehen. Es gibt welche aus Plastik. Da ist es vorgekommen, dass diese auf der Welle manchmal nicht mitdrehen. Sollte das so sein, hätte das zur Folge, dass der Motor mal heiß wird und mal nicht.
Gruß Jürgen
-
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo
Bei einem plötzlichen Temperaturanstieg und auch wieder abfall , muss es nicht immer der Thermostat sein welcher verrückt spielt, sondern der Fühler für den Magneten des Ventilators! Als erstes muss festgestellt werden ob bei erreichen der angezeigten 100 Grad auch der Temperaturschalter den Lüfter eingeschaltet hat? Ist das der Fall muss geprüft werden wie lange schaltet er den Lüfter ein? Falls das alles unklar ist oder nicht geprüft werden kann, dann sollte der Temp Schalter überbrückt werden(beide aufgesteckten Kabel einfach mitteinander verbinden) und dann muss die Temperatur sich bei ca 80-85 Grad halten(Thermostat übernimmt den Regelprozess ganz). Ist das der Fall,dann ist der Fühler Defekt. Ist sie zu Niedrig(50-60Grad) oder immer noch Schwankend, dann ist das Thermostat falsch bzw hängt! Das ist leider häufig der Fall. Ein Fahren ohne Thermostat ist kein Problem solange es nicht zu lange dauert. Der Motor erreicht dann meist nur ca 60 Grad. Auch kann natürlich der Einfülldeckel im Dehnungsgefäß Defekt sein(wie schon erwähnt), doch das macht sich meist dadurch bemerkbar das entweder das System undicht wird, oder immer wieder Wasserverlust auftritt.Ein Feststellen des Lüfters wenn nicht einwandfrei Klar ist ob das Magnet verschlissen ist, ist abzuraten! Da damit die Magnet lauffläsche zerstört oder zumindest beeinträchtigt wird und das Magnetlauteil nicht mehr richtig anziehen kann bzw schneller verschleißt(siehe auch Betriebsanleitung).Die Feststellschrauben dienen nur dazu bei Abgelaufenem Magneten den Lüfetr auf dauerlauf zu halten. Notbetrieb! Der Magnet muss danach ausgetauscht werden.(Kässbohrer Betriebsanleitung).
Mfg
Fj
Bei einem plötzlichen Temperaturanstieg und auch wieder abfall , muss es nicht immer der Thermostat sein welcher verrückt spielt, sondern der Fühler für den Magneten des Ventilators! Als erstes muss festgestellt werden ob bei erreichen der angezeigten 100 Grad auch der Temperaturschalter den Lüfter eingeschaltet hat? Ist das der Fall muss geprüft werden wie lange schaltet er den Lüfter ein? Falls das alles unklar ist oder nicht geprüft werden kann, dann sollte der Temp Schalter überbrückt werden(beide aufgesteckten Kabel einfach mitteinander verbinden) und dann muss die Temperatur sich bei ca 80-85 Grad halten(Thermostat übernimmt den Regelprozess ganz). Ist das der Fall,dann ist der Fühler Defekt. Ist sie zu Niedrig(50-60Grad) oder immer noch Schwankend, dann ist das Thermostat falsch bzw hängt! Das ist leider häufig der Fall. Ein Fahren ohne Thermostat ist kein Problem solange es nicht zu lange dauert. Der Motor erreicht dann meist nur ca 60 Grad. Auch kann natürlich der Einfülldeckel im Dehnungsgefäß Defekt sein(wie schon erwähnt), doch das macht sich meist dadurch bemerkbar das entweder das System undicht wird, oder immer wieder Wasserverlust auftritt.Ein Feststellen des Lüfters wenn nicht einwandfrei Klar ist ob das Magnet verschlissen ist, ist abzuraten! Da damit die Magnet lauffläsche zerstört oder zumindest beeinträchtigt wird und das Magnetlauteil nicht mehr richtig anziehen kann bzw schneller verschleißt(siehe auch Betriebsanleitung).Die Feststellschrauben dienen nur dazu bei Abgelaufenem Magneten den Lüfetr auf dauerlauf zu halten. Notbetrieb! Der Magnet muss danach ausgetauscht werden.(Kässbohrer Betriebsanleitung).
Mfg
Fj
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Gerne tritt auch eine Überhitzung auf wenn der Kühler verschlammt ist.In der Regel sind die Kühler nie gespühlt worden.
Gruß :Harald
Gruß :Harald
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo miteinander,
Ich schlage vor, einmal ganz vorne anzufangen: Welche Temperatur hat denn das Kühlwasser tatsächlich, wenn die elektrische Anzeige 100°C anzeigt?
Bei einem alten Fahrzeug entstehen durch oxydierte Kabelkontakte nicht selten falsche Anzeigewerte. Ein Spannungsabfall in der Elektrik am Fahrerplatz, weil beispielsweise das Fernlicht eingeschaltet wird, ist dann auch an den Zeigern der Anzeigeninstrumente zu erkennen.
Am einfachsten mit einem Infrarotthermometer (gibt es mittlerweile für unter 50.- EUR und gehört in jeden Buswerkzeugkasten) die Temperaturen entlang der Kühlerleitungen messen. So kann man auch wunderbar, ohne sich die Finger schmutzig zu machen oder zu verbrennen, die ordnungsgemässe Funktion des Thermostaten überprüfen.
Wenn nur die Anzeige spinnt die Kontakte säubern, nötigenfalls ein neues Kabel einziehen oder das Instrument wechseln.
Viel Erfolg wünscht Henning B.
Ich schlage vor, einmal ganz vorne anzufangen: Welche Temperatur hat denn das Kühlwasser tatsächlich, wenn die elektrische Anzeige 100°C anzeigt?
Bei einem alten Fahrzeug entstehen durch oxydierte Kabelkontakte nicht selten falsche Anzeigewerte. Ein Spannungsabfall in der Elektrik am Fahrerplatz, weil beispielsweise das Fernlicht eingeschaltet wird, ist dann auch an den Zeigern der Anzeigeninstrumente zu erkennen.
Am einfachsten mit einem Infrarotthermometer (gibt es mittlerweile für unter 50.- EUR und gehört in jeden Buswerkzeugkasten) die Temperaturen entlang der Kühlerleitungen messen. So kann man auch wunderbar, ohne sich die Finger schmutzig zu machen oder zu verbrennen, die ordnungsgemässe Funktion des Thermostaten überprüfen.
Wenn nur die Anzeige spinnt die Kontakte säubern, nötigenfalls ein neues Kabel einziehen oder das Instrument wechseln.
Viel Erfolg wünscht Henning B.
Henning B.ossow
-
- fleißiger Poster
- Beiträge: 11
- Registriert: 26.12.2005, 12:00
- Wohnort: 68199 Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Überhitzung Kühlsystem beim S 80
Hallo alle zusammen, die da mitgewirkt hatten meinen, (bzw. den meines Hentschel 552) Fehler zu lokalisieren.
Was mir ganz durchgeflutscht war: ich bin Euch noch die Antwort auf das Problem schuldig.
Es war das Plastikförderrad in der Kühlwasserpumpe. Es hatte sich von der Welle gelöst und ab und zu mitgedreht, dann aber auch wieder nicht. Das hat zu den Temperaturschwankungen geführt.
Der erste Reperaturversuch des Klebens hat keinen Erfolg gebracht. Nach 100 km war das Ding wieder lose.
Endgültig haben wir dann das alte Plastikrad mechanisch neu auf der Welle befestigt. Seit einigen tausend Kilometern keine neue Temperaturprobleme.
An dieser Stelle vielen Dank für die zalhreichen und hilfreichen Beiträge
und
Eine gutes Neues Jahr
Was mir ganz durchgeflutscht war: ich bin Euch noch die Antwort auf das Problem schuldig.
Es war das Plastikförderrad in der Kühlwasserpumpe. Es hatte sich von der Welle gelöst und ab und zu mitgedreht, dann aber auch wieder nicht. Das hat zu den Temperaturschwankungen geführt.
Der erste Reperaturversuch des Klebens hat keinen Erfolg gebracht. Nach 100 km war das Ding wieder lose.
Endgültig haben wir dann das alte Plastikrad mechanisch neu auf der Welle befestigt. Seit einigen tausend Kilometern keine neue Temperaturprobleme.
An dieser Stelle vielen Dank für die zalhreichen und hilfreichen Beiträge
und
Eine gutes Neues Jahr
weil reisen bildet 
