Lüfter takten S80
Re: Lüfter takten S80
Hmmmm. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Quietschen bei meinem Bus von einem kurzen Durchrutschen des Keilriemens kam. Etwas Kreide auf den Riemen und das Quietschen war für eine Weile verschwunden.
Re: Lüfter takten S80
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal nen Zwischenbericht geben.
Mittlerweile hab ich den Bus wieder auf eigene Füsse gestellt, nachdem die Bremsen repariert sind.
Dazu gabs noch einige Ersatzteile bei EVO Bus in Ulm (gleich bei mir um die Ecke)
Die Dichtungen der Radbremszylinder sowie neue Beläge gabs noch, Nieten leider nicht.
Aber gibts ja fast überall zu kaufen.
Also Teile geholt, nachdem die Tragplatten von den alen Belägen befreit waren, sandgestrahlt angepinselt, und die neuen Beläge vernietet.
Daraufhin hab ich die Radbremszylinder mit Vliesaufsätzen für die Bohrmaschine von den Ablagerungen der Jahre befreit.
So n bischen korrosion ist schon drin, denk aber das geht noch.
Alles verbaut, und bisher auch dicht. Die alten Dichtungen hatten "leichte" Leckagen in der Bremstrommel hinterlassen.
(und meine Frau hatte was gegen die rote Bremsflüssigkeitsleuchte).
Na dann weitergehts.
Die Sache mit den Düsen hatte ich mir eigentlich einfacher vorgestellt.
Ausbauen war noch kein Problem, allerdings die Dinger aufzubekommen, war besch....
Die erste Spannmutter hatte nach ein paar kleinen Hüben unter Spannung mit dem Hammer einfach keine Lust mehr, und sprang auseinander.
Na super. Die anderen hatten dann nach ein bischen warmmachen mit dem Brenner Angst, und gingen so auf.
Dann erstmal ein Prüfgerät besorgt, und jemand gefunden, der mir gesagt hat auf was es ankommt ("schnurren muss die" Originalton;-)
Die alten Düsen auf die Pumpe gespannt, und die Dinger haben schon bei 120bar gebieselt (sagen wir in Schwaben für nicht mehr dicht.)
Somit war der Entschluss für neue Düsen da.
Aber woher ? die Nummer auf der Düse nirgends gefunden. Mein Bosch Dienst des Vertrauens hatte auch keine Lösung.
Aso dann durch den blauen Ordner gepflügt, und bei dem Henschel Ersatzteilisten fündig geworden. Ist zwar eine andere Nummer wie auf den Düsen, aber laut Liste muss die rein. Die Nummer gesucht, und bei ebay fündig geworden. Puh endlich Düsen.
Dann war da ja noch was mit der Düsenspannmutter (ja so heist das Teil).
Auch bei ebay eine für einen KBAL Düsenhalter gefunden. (hab ich mich gefreut)
Endlich da, gleich ausprobiert, zsefix das Ding hat ein Feingewinde, ich aber ein M22x1.5 auf dem Halter (AHHHHHHHHHHHHHHHH)
So und was jetzt ? Wieder ins Netz, und was gibts denn da? Ein historischer Erstzteiledienst von Bosch (Ja wär wohl alles einfacher gegangen)
Also angemeldet, aber immer noch nix gefunden, na egal kann man auch anrufen.
Gesagt getan, die finden echt alles, super !
Der hat mir sogar die Nummer nur für die Nummer para, ich hatte mich eigentlich schon auf einenn kompletten Halter eingestellt.
Also bei meinem Bosch Dienst bestellt, nächsten Tag abgeholt, und passt ! (Jippie)
Das Teil hat übrigends 9 Okken gekostet, das Teil von ebay 20
Na ja man lernt dazu.
Also gestern alle Düsenhalter gereinigt, neue Düsen verbaut und auf 190bar eingestellt. (die schnurren wirklich !)
Jetzt nächsten Samstag noch einbauen, dann bin ich mal gespannt.
So dann Gruß von einem der wieder was gelernt hat.
Christian
ich wollte euch mal nen Zwischenbericht geben.
Mittlerweile hab ich den Bus wieder auf eigene Füsse gestellt, nachdem die Bremsen repariert sind.
Dazu gabs noch einige Ersatzteile bei EVO Bus in Ulm (gleich bei mir um die Ecke)
Die Dichtungen der Radbremszylinder sowie neue Beläge gabs noch, Nieten leider nicht.
Aber gibts ja fast überall zu kaufen.
Also Teile geholt, nachdem die Tragplatten von den alen Belägen befreit waren, sandgestrahlt angepinselt, und die neuen Beläge vernietet.
Daraufhin hab ich die Radbremszylinder mit Vliesaufsätzen für die Bohrmaschine von den Ablagerungen der Jahre befreit.
So n bischen korrosion ist schon drin, denk aber das geht noch.
Alles verbaut, und bisher auch dicht. Die alten Dichtungen hatten "leichte" Leckagen in der Bremstrommel hinterlassen.
(und meine Frau hatte was gegen die rote Bremsflüssigkeitsleuchte).
Na dann weitergehts.
Die Sache mit den Düsen hatte ich mir eigentlich einfacher vorgestellt.
Ausbauen war noch kein Problem, allerdings die Dinger aufzubekommen, war besch....
Die erste Spannmutter hatte nach ein paar kleinen Hüben unter Spannung mit dem Hammer einfach keine Lust mehr, und sprang auseinander.
Na super. Die anderen hatten dann nach ein bischen warmmachen mit dem Brenner Angst, und gingen so auf.
Dann erstmal ein Prüfgerät besorgt, und jemand gefunden, der mir gesagt hat auf was es ankommt ("schnurren muss die" Originalton;-)
Die alten Düsen auf die Pumpe gespannt, und die Dinger haben schon bei 120bar gebieselt (sagen wir in Schwaben für nicht mehr dicht.)
Somit war der Entschluss für neue Düsen da.
Aber woher ? die Nummer auf der Düse nirgends gefunden. Mein Bosch Dienst des Vertrauens hatte auch keine Lösung.
Aso dann durch den blauen Ordner gepflügt, und bei dem Henschel Ersatzteilisten fündig geworden. Ist zwar eine andere Nummer wie auf den Düsen, aber laut Liste muss die rein. Die Nummer gesucht, und bei ebay fündig geworden. Puh endlich Düsen.
Dann war da ja noch was mit der Düsenspannmutter (ja so heist das Teil).
Auch bei ebay eine für einen KBAL Düsenhalter gefunden. (hab ich mich gefreut)
Endlich da, gleich ausprobiert, zsefix das Ding hat ein Feingewinde, ich aber ein M22x1.5 auf dem Halter (AHHHHHHHHHHHHHHHH)
So und was jetzt ? Wieder ins Netz, und was gibts denn da? Ein historischer Erstzteiledienst von Bosch (Ja wär wohl alles einfacher gegangen)
Also angemeldet, aber immer noch nix gefunden, na egal kann man auch anrufen.
Gesagt getan, die finden echt alles, super !
Der hat mir sogar die Nummer nur für die Nummer para, ich hatte mich eigentlich schon auf einenn kompletten Halter eingestellt.
Also bei meinem Bosch Dienst bestellt, nächsten Tag abgeholt, und passt ! (Jippie)
Das Teil hat übrigends 9 Okken gekostet, das Teil von ebay 20

Also gestern alle Düsenhalter gereinigt, neue Düsen verbaut und auf 190bar eingestellt. (die schnurren wirklich !)
Jetzt nächsten Samstag noch einbauen, dann bin ich mal gespannt.
So dann Gruß von einem der wieder was gelernt hat.
Christian
Re: Lüfter takten S80
So dala alle mitanander,
ich habs ja versprochen dass ich mich melde.
Erstmal eins vorweg, der Setra läuft wieder, ich bin ne Proberunde gefahren und es wird Zeit für den Frühling !!!!!
Aber eins nach dem anderen.
Erstmal hab ich die Düsen wieder eingebaut, und festgestellt, dass in dem Loch im Motor ganz schön Dreck war.
Also ganz vorsichtig die Düsen rein, ohne viel Dreck loszukratzen, Staubsauger hatte ich grade nicht. Ich hab einfach den Dichtsitz für die Flammscheiben saubergemacht. Sollte reichen dachte ich.
Dann die malefiz Rücklaufleitung wieder montiert. Kennt Ihr das wenn die kleinen Kupferdichtscheiben sich verselbständigen ? Ich krieg die Kriese.
Na ja nach ner 1/2 Stunde war se dran.
Die Düsen hab ich schön mit Drehmoment 60N angezogen, und die Dieselleitungen montiert, allerdings noch nicht angezogen.
Dannach mit der Handpumpe solange gepumpt bis Diesel oben ankam, dann die Leitungen angezogen, und dann erstmal gefreut wie ein kleines Kind.
Hau ruck hinten den Anlassknopf gedrückt, und festgestellt, dass ich ja eine Dieselleitung ersetzt hab, blos die an der Einspritzpumpe nicht angezogen hatte.
Achso ja, der Henschel hat sofort nach drücken den Dienst aufgenommen, allerdings aufgrund der losen Mutter an der Einpritzpumpe ordentlich Diesel im Motorraum verteilt.
So und wie macht man den Henschel ohne Druck wieder aus ?
Ja Hahaha, man drückt den Hebel an der Pumpe nach hinten, der Kopf genau an der Leckage, sauerei, aber die Freude dass er sofort lief überwiegte nach der Gesichtswäsche.
Also mutter angezogen, wieder gestartet, und dem wohligen Geräusch des 5Zylinders gelauscht.
Jetzt kommts: Aufgrund der neuen Düsen raucht der Henschel wie immer (Hääää?)
Na ja ich hab meinen Frieden mit dem Henschel gemacht, iss halt einfach so. ch hab noch die Hoffnung dass er warm nicht mehr ganz so raucht.
Ich also rein in den Setra und raus aus der Halle.
Achso ich hab ja die Bremsen gemacht, hoffentlich gehen die !!!!
Puh kurz angebremst, die Dinger ziehen besser als die an meinem Auto (Juhu)
Allerdings muss ich noch ein bischen nachstellen, die Bremswirkung kommt n bischen spät. Aber kein Problem.
Also Runde gedreht, und nach 2km komische Geräusche vernommen. Hat sich angehört wie wenn der Kompressor ins leere bläst.
Allerdings wars die letzte verbaute Düse, die wohl doch Dreck m Dichtsitz hatte (verdammt)
Also nochmal die Düse raus, und festgestellt, dass die Flammscheibe ins Nirwana gewandert ist.
Aber ich hab ja noch eine
Also die rein und jetzt passts.
So jetzt kanns echt Frühling werden, ich muss den Setra bewegen (auch die Meinung meiner Familie !)
So dann Grüße aus dem im Moment verschneiten Dillingen a.d. Donau
Christian
ich habs ja versprochen dass ich mich melde.
Erstmal eins vorweg, der Setra läuft wieder, ich bin ne Proberunde gefahren und es wird Zeit für den Frühling !!!!!
Aber eins nach dem anderen.
Erstmal hab ich die Düsen wieder eingebaut, und festgestellt, dass in dem Loch im Motor ganz schön Dreck war.
Also ganz vorsichtig die Düsen rein, ohne viel Dreck loszukratzen, Staubsauger hatte ich grade nicht. Ich hab einfach den Dichtsitz für die Flammscheiben saubergemacht. Sollte reichen dachte ich.
Dann die malefiz Rücklaufleitung wieder montiert. Kennt Ihr das wenn die kleinen Kupferdichtscheiben sich verselbständigen ? Ich krieg die Kriese.
Na ja nach ner 1/2 Stunde war se dran.
Die Düsen hab ich schön mit Drehmoment 60N angezogen, und die Dieselleitungen montiert, allerdings noch nicht angezogen.
Dannach mit der Handpumpe solange gepumpt bis Diesel oben ankam, dann die Leitungen angezogen, und dann erstmal gefreut wie ein kleines Kind.
Hau ruck hinten den Anlassknopf gedrückt, und festgestellt, dass ich ja eine Dieselleitung ersetzt hab, blos die an der Einspritzpumpe nicht angezogen hatte.
Achso ja, der Henschel hat sofort nach drücken den Dienst aufgenommen, allerdings aufgrund der losen Mutter an der Einpritzpumpe ordentlich Diesel im Motorraum verteilt.
So und wie macht man den Henschel ohne Druck wieder aus ?
Ja Hahaha, man drückt den Hebel an der Pumpe nach hinten, der Kopf genau an der Leckage, sauerei, aber die Freude dass er sofort lief überwiegte nach der Gesichtswäsche.
Also mutter angezogen, wieder gestartet, und dem wohligen Geräusch des 5Zylinders gelauscht.
Jetzt kommts: Aufgrund der neuen Düsen raucht der Henschel wie immer (Hääää?)
Na ja ich hab meinen Frieden mit dem Henschel gemacht, iss halt einfach so. ch hab noch die Hoffnung dass er warm nicht mehr ganz so raucht.
Ich also rein in den Setra und raus aus der Halle.
Achso ich hab ja die Bremsen gemacht, hoffentlich gehen die !!!!
Puh kurz angebremst, die Dinger ziehen besser als die an meinem Auto (Juhu)
Allerdings muss ich noch ein bischen nachstellen, die Bremswirkung kommt n bischen spät. Aber kein Problem.
Also Runde gedreht, und nach 2km komische Geräusche vernommen. Hat sich angehört wie wenn der Kompressor ins leere bläst.
Allerdings wars die letzte verbaute Düse, die wohl doch Dreck m Dichtsitz hatte (verdammt)
Also nochmal die Düse raus, und festgestellt, dass die Flammscheibe ins Nirwana gewandert ist.
Aber ich hab ja noch eine

So jetzt kanns echt Frühling werden, ich muss den Setra bewegen (auch die Meinung meiner Familie !)
So dann Grüße aus dem im Moment verschneiten Dillingen a.d. Donau
Christian
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 727
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Lüfter takten S80
Ein Henschel der gar nicht raucht ist kaputt 
Wichtig ist halt, dass er wenn er warm ist nicht blau qualmt. Der weißliche Rauch nach dem Kaltstart ist fast normal, das haben viele.
Ganz elegant ist es halt, wenn man den Motor mit einer Wasser-Standheizung vorwärmen kann. Da tut es auch eine moderne für den PKW, die muss man halt nur bißchen länger laufen lassen und evt. den Heizungskreislauf erstmal zu lassen.
Ansonsten : Im Frühling wird alles besser
Noch viel Spaß mit deinem Teil -

Wichtig ist halt, dass er wenn er warm ist nicht blau qualmt. Der weißliche Rauch nach dem Kaltstart ist fast normal, das haben viele.
Ganz elegant ist es halt, wenn man den Motor mit einer Wasser-Standheizung vorwärmen kann. Da tut es auch eine moderne für den PKW, die muss man halt nur bißchen länger laufen lassen und evt. den Heizungskreislauf erstmal zu lassen.
Ansonsten : Im Frühling wird alles besser

Noch viel Spaß mit deinem Teil -
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
Re: Lüfter takten S80
Hallo zusammen,
beim S208H ist da ja im Grunde das gleiche Prinzip (hier ist der Lüfter aus Kunststoff).
Ich beobachte aber, dass die Temperaturanzeige auf ca. 95 °C ansteigt, die rote Lampe im Kombinstrument beginnt zu flackern und dann der Lüfter zuschaltet und sehr schnell runterkühlt. Ist das normal oder besorgniserregend??
Viele Grüße
Thomas
beim S208H ist da ja im Grunde das gleiche Prinzip (hier ist der Lüfter aus Kunststoff).
Ich beobachte aber, dass die Temperaturanzeige auf ca. 95 °C ansteigt, die rote Lampe im Kombinstrument beginnt zu flackern und dann der Lüfter zuschaltet und sehr schnell runterkühlt. Ist das normal oder besorgniserregend??
Viele Grüße
Thomas
-
- Forumsinventar
- Beiträge: 299
- Registriert: 01.03.2005, 09:40
- Wohnort: Heinsberg
Re: Lüfter takten S80
Nun beim S80 ist der "Propeller" auch aus Kunststoff. Nur die alleraller ersten S80 hatten einen aus Blech(wie der S7). Erst bei 95 Grad schaltet der Temperaturschalter? Dann wirds Zeit für einen neuen!Du kannst ihn auch Ausbauen und in ein Wasserbad legen mit einem Thermometer zusammen und dann prüfen wann er genau schaltet. Je nach Modell so bei 85-88 Grad ein und 81-79 Grad aus. Aber es gibt unzählige Typen(es steht auf dem Fühler drauf, Normalerweise). Die 85-81 Grad Variante würde ich Empfehlen.Auch wenn der Daimler auch etwas höhere Temperaturen verträgt als der Henschel.
Die Technik des S208 und des S80 ist bis auf wenige Komponeneten gleich. Auch das Fahrwerk. Nur gab es bei den Letzten 208 auf der Vorderachse Scheibenbremsen.
Na denn
Frank
Die Technik des S208 und des S80 ist bis auf wenige Komponeneten gleich. Auch das Fahrwerk. Nur gab es bei den Letzten 208 auf der Vorderachse Scheibenbremsen.
Na denn
Frank