S 110 ablasten auf 7,5t
S 110 ablasten auf 7,5t
Hallo, ich bin seid einigen wochen stolzer besitzer eines S 110 und würde den Bus gerne auf 7,5t ablasten...ist das generell möglich? Ohne sitze habe ich ein Gewicht von 7,4t. Bin dabei alles unnütze auszubauen, würde aber gerne wissen ob sich die Mühe lohnt...
Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich noch mehr Gewicht verlieren kann, oder worauf ich verzichten kann/muss.
Bin über jede Info dankbar!!
mfg Mullé
Vielleicht kann mir ja jemand sagen wie ich noch mehr Gewicht verlieren kann, oder worauf ich verzichten kann/muss.
Bin über jede Info dankbar!!
mfg Mullé
Hallo Mulle,
wenn Du mit einem leeren Bus durch die Gegend fahren willst, ist es wohl möglich, wie Du selbst schon festgestellt hast. Vielleicht kannst Du die Stauräume ja mit Helium füllen 8) (kleiner Scherz!) Wenn Du selbst schon sagst, dass Du so ohne Sitze gerade knapp unter 7,5t kommst, wie soll es denn funktionieren? Du hast Deine Frage, so würde ich sagen, bereits selbst beantwortet.
Wobei es auch S150's geben soll, die im Schein 7,5t als zul. Gesamtgewicht eingetragen haben... Das muss wohl ein blinder TÜV gewesen sein! Mein S150 kommt im Vollausbau sicher nicht unter 10t.
Viele Grüße,
Oliver.
wenn Du mit einem leeren Bus durch die Gegend fahren willst, ist es wohl möglich, wie Du selbst schon festgestellt hast. Vielleicht kannst Du die Stauräume ja mit Helium füllen 8) (kleiner Scherz!) Wenn Du selbst schon sagst, dass Du so ohne Sitze gerade knapp unter 7,5t kommst, wie soll es denn funktionieren? Du hast Deine Frage, so würde ich sagen, bereits selbst beantwortet.
Wobei es auch S150's geben soll, die im Schein 7,5t als zul. Gesamtgewicht eingetragen haben... Das muss wohl ein blinder TÜV gewesen sein! Mein S150 kommt im Vollausbau sicher nicht unter 10t.
Viele Grüße,
Oliver.
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 728
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
also es gibt natürlich leute, die die doppelverglasung ausbauen, tank verkleinern, schlauchlose räder montieren, dachheizung, reserverad und auf alles sonstige "überflüssige" verzichten und dann das fahrzeug unter 7,5 to kriegen. der tüv trägt dann leergewicht und zuladung ein, d.h. er wir pro person mind. 75 kg rechnen. ein fzg mit leergewicht (dazuzählt ein voller tank und der fahrer!) mit 7,3 tonnen wird dann mit max 3 sitzplätzen eingetragen.
Das hat aber dann die folgen, dass jeder polizist, der lesen kann und sieht, dass in dem fahrzeug mehr als ne handtasche als gepäck ist, dich zur nächsten waage schickt.
technisch ist es natürlich kein problem, aber der teufel ist ein eichhörnchen...
Das hat aber dann die folgen, dass jeder polizist, der lesen kann und sieht, dass in dem fahrzeug mehr als ne handtasche als gepäck ist, dich zur nächsten waage schickt.
technisch ist es natürlich kein problem, aber der teufel ist ein eichhörnchen...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
Hallo Mulle,
ich bin selbst seit einem halben Jahr Besitzer eines S110 mit 7,49 to ZGG. Der Bus ist voll ausgestattet und hat auch noch ein H-Kennzeichen ( Bringt aber bei der Nutzung als Womo keine Versicherungsvorteile). Wie der Vorbesitzer das gemacht hat ist mir ein Rätzel.
Aber scheinbar ist nichts unmöglich!!!
Grüsse
Jörg
ich bin selbst seit einem halben Jahr Besitzer eines S110 mit 7,49 to ZGG. Der Bus ist voll ausgestattet und hat auch noch ein H-Kennzeichen ( Bringt aber bei der Nutzung als Womo keine Versicherungsvorteile). Wie der Vorbesitzer das gemacht hat ist mir ein Rätzel.
Aber scheinbar ist nichts unmöglich!!!



Grüsse
Jörg
- Eghart Bredow
- Kontaktmann
- Beiträge: 219
- Registriert: 09.02.2005, 09:29
- Wohnort: Borken (Hessen)
- Kontaktdaten:
Hallo guten Tag!
Nein, einen S 110 solltest Du niemals ablasten. Es lohnt sich, den "großen" Führerschein zu machen.
Ein Tip noch: Ich habe den alten Klasse 2, meine Frau hatte jedoch nur den alten Klasse 3 bis 7,5 Tonnen. Beim Umschreiben auf EU-Führerschein auf "Bestandswahrung" achten! Das heißt, da es keine entsprechende EU-Führerscheinklasse gibt, die dem 3er exakt entspricht, ist eine Eintragung auf CE bis 12.000kg möglich, wenn auch zeitlich begrenzt. Das verschafft meiner Frau immerhin einige Jahre Zeit, den LKW-Schein nachzuholen.
MfG!
Eghart Bredow
Nein, einen S 110 solltest Du niemals ablasten. Es lohnt sich, den "großen" Führerschein zu machen.
Ein Tip noch: Ich habe den alten Klasse 2, meine Frau hatte jedoch nur den alten Klasse 3 bis 7,5 Tonnen. Beim Umschreiben auf EU-Führerschein auf "Bestandswahrung" achten! Das heißt, da es keine entsprechende EU-Führerscheinklasse gibt, die dem 3er exakt entspricht, ist eine Eintragung auf CE bis 12.000kg möglich, wenn auch zeitlich begrenzt. Das verschafft meiner Frau immerhin einige Jahre Zeit, den LKW-Schein nachzuholen.
MfG!
Eghart Bredow

- Eghart Bredow
- Kontaktmann
- Beiträge: 219
- Registriert: 09.02.2005, 09:29
- Wohnort: Borken (Hessen)
- Kontaktdaten:
Das ist schon richtig mit den 12t, erlaubt aber nur einen Zug mit zGG 12t zu fahren, wobei das ziehende Fahrzeug nicht mehr als 7,5t haben darf! Und die 7,5t gelten auch für Solofahrzeuge ... Ich hatte nämlich auch den alten 3er und habe aus genau diesem Grund den CE gemacht. Meine Freundin übrigens auch, wenn man schon mal dabei ist ...
Also, wenn deine Frau deinen Bus mit mehr als 7,5t zGG bewegt, sollte sie sich nicht erwischen lassen, da ist die Pappe (Plastik müsste es heute wohl heissen) weg wegen Fahren ohne die vorgeschriebene Fahrerlaubnis ...
Was Fussnoten und Besitzstandwahrung angeht, so müssen die Inhaber des alten 2er darauf achten die Kennziffer 172 eingetragen zu bekommen, weil nur die ihnen erlaubt einen KOM ohne Fahrgäste zu fahren, z.B. für Überführungs- oder Prüffahrten. C/CE-Inhaber dürfen das nämlich nicht (mehr)

Also, wenn deine Frau deinen Bus mit mehr als 7,5t zGG bewegt, sollte sie sich nicht erwischen lassen, da ist die Pappe (Plastik müsste es heute wohl heissen) weg wegen Fahren ohne die vorgeschriebene Fahrerlaubnis ...
Was Fussnoten und Besitzstandwahrung angeht, so müssen die Inhaber des alten 2er darauf achten die Kennziffer 172 eingetragen zu bekommen, weil nur die ihnen erlaubt einen KOM ohne Fahrgäste zu fahren, z.B. für Überführungs- oder Prüffahrten. C/CE-Inhaber dürfen das nämlich nicht (mehr)