Hallo liebe Leute,
war beim TUEV und im Bereich des linken Federspeicher hört man etwas Luft entweichen wenn die Handbremse gelöst ist. Hört auf wenn die Handbremse gesetzt ist. Fazit ist wohl dass der Federspeicher ausgetauscht werden muss. Muss wohl ein neuer her, oder eventuell ein gebrauchter? Sollte man gleich beide tauschen? Was ist Eure Meinung?
Hat jemand von Euch eventuell eine original Teilenummer oder eine Idee welcher modere Federspeicher alternativ verbaut werden kann? Hat jemand vielleicht einen guten gebrauchten? Der Bus ist ein S120 Bj 1976.
Danke
Bernhard
Federspeicher 100er Serie Ersatzteilnummer
Re: Federspeicher 100er Serie Ersatzteilnummer
Hallo,ich kann dir den Federspeicher reparieren.
Der Federspeicher ist das einfachste Bremsaggragte unter den Bremsgeräten.
Gruß Fridolin Geisler
Der Federspeicher ist das einfachste Bremsaggragte unter den Bremsgeräten.
Gruß Fridolin Geisler
Re: Federspeicher 100er Serie Ersatzteilnummer
Hallo,
bei mir ist es so, dass nach längerer Standzeit sich der Federspeicher entlüftet. Die Leitung scheint in Ordnung zu sein. Ventil habe ich noch nicht zerlegt. Gibt es dazu weitere Erfahrungen?
Danke
SG Armin
bei mir ist es so, dass nach längerer Standzeit sich der Federspeicher entlüftet. Die Leitung scheint in Ordnung zu sein. Ventil habe ich noch nicht zerlegt. Gibt es dazu weitere Erfahrungen?
Danke
SG Armin
- Stefan
- Administrator
- Beiträge: 727
- Registriert: 02.09.2004, 08:59
- Wohnort: Püttlingen / Saar
- Kontaktdaten:
Re: Federspeicher 100er Serie Ersatzteilnummer
Neue Manschette rein und gut is...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...
-
- Clubmitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: 12.09.2004, 17:21
- Wohnort: Vienenburg
Re: Federspeicher 100er Serie Ersatzteilnummer
Hallo Ihr Lieben,
der Federspeicher ist bei angezogener Handbremse immer entlüftet, d.h. die eingebaute Feder sorgt für die Bremswirkung. Sobald die Bremse vorn gelöst wird, wird Druck auf den Federspeicher gegeben und über eine Membrane die Feder zurückgedrückt und somit die Bremse gelöst. Nach längerer Standzeit kann also kein Druck entweichen, meist ist sowieso kaum noch welcher vorhanden. Die Reparatur eines Federspeichers sollte man nur von Fachleuten durchführen lassen, da man sich dabei schwerst verletzen kann.
L.G.Jockel
der Federspeicher ist bei angezogener Handbremse immer entlüftet, d.h. die eingebaute Feder sorgt für die Bremswirkung. Sobald die Bremse vorn gelöst wird, wird Druck auf den Federspeicher gegeben und über eine Membrane die Feder zurückgedrückt und somit die Bremse gelöst. Nach längerer Standzeit kann also kein Druck entweichen, meist ist sowieso kaum noch welcher vorhanden. Die Reparatur eines Federspeichers sollte man nur von Fachleuten durchführen lassen, da man sich dabei schwerst verletzen kann.
L.G.Jockel