Laderegler STERLING PRO-DIGITAL
Vollelektronischer Lichtmaschinenregler, der die Nachteile eines konventionellen Reglers überwindet: Anders als bei herkömmlichen Ladereglern lädt der STERLING-Regler nach der überlegenen IUoUo-Kennlinie; mit vollen Ladestrom bis zum Erreichen der Ladeschlussspannung, dann Umschalten auf Erhaltungsladung. Die Bordbatterie wird schonend, aber vollständig geladen. Spannungsabfälle durch die Ladeleitungen oder Trenndioden gibt es nicht. Das Gerät ist auch für den Laien leicht zu installieren und mit einem umfangreichen Sicherungssystem ausgestattet. Der Original-Regler bleibt erhalten und voll einsatzbereit. Die Ausführung PRODIGITAL (PDAR) ist einstellbar für 12 Volt oder 24 Volt und noch mit zusätzlichen Funktionen und Anzeigen ausgetattet (Temperatursensoren, weitere LED's), als Zubehör ist eine Fernbedienung anschließbar.
http://www.toplicht.de/product/l14219
Wenn dann noch die Kabel einen vernüftigen Querschnitt bekommen ist das ganze wirklich gut und sehr günstig-
Gruß aus Hannover
Laderegler
- Torsten Krüger
- Technisches Archiv
- Beiträge: 337
- Registriert: 14.09.2004, 17:14
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Laderegler
Torsten S 6 XXL ( H ) / S 11 (H) / S 9 Solar-Bus
Tel. 0511 12357443
info@BussaNova.com
http://WWW.BussaNova.com
Tel. 0511 12357443
info@BussaNova.com
http://WWW.BussaNova.com
Re: Laderegler
Hab mir gerade den Sterling AB1290 gekauft. Das ist kein herkömmlicher Laderegler, sondern er zieht die Spannung von der Lichtmaschine dermaßen runter, daß der nie in seinen Regelbereich hineinkommt und so immer den maximalen Strom liefert. Damit man auch noch die Batterie laden kann, erhöht er die Fahrzeugspannung elektronisch wieder auf 13,8 Volt am Ausgang. Außerdem liefert er auch einen Ausgang mit Kennlinie für die Wohnbatterie. Hab den bei Segelladen.de für 279 Euro gekauft. Kann bis zu 90 Ampere an Ladestrom durchleiten, Trenndiode braucht man nicht mehr. Laderegler der Lichtmaschne muß man auch nicht austauschen, lediglich ein Temperaturfühler anbringen.
Statt die teuere Fernbedienung habe ich einen Volt- und Amperemeter von VDO aus dem Bootsbereich besorgt. Schöne Chrom-Rundinstrumente, denn in mein S6 kommen keine LEDs oder LCDs rein.
Statt die teuere Fernbedienung habe ich einen Volt- und Amperemeter von VDO aus dem Bootsbereich besorgt. Schöne Chrom-Rundinstrumente, denn in mein S6 kommen keine LEDs oder LCDs rein.
1959 S6 #55704
Re: Laderegler
Hallo!
Die Sterlingladeregler sind recht gut. Ich fahre seit 4 Jahren selbst mit einer modifizierten LiMa mit Sterling ProDigital herum.
Die Lösung mit dem AB1290 (L2B) funktioniert nur, wenn Bord- und Versorgerbatterien gleiche Spannung haben.
Alternativ gibt es noch die B2B-Lader (Batterie zu Batterie) von Sterling (200A/12V // 100A/24V max.). Beim ProDigital begrenzt lediglich die Leistung der LiMa den max. Ladestrom, beim L2B sind es max. 210A/12V // 200A/24V.
Der LiMa-Regler DAR12 ist nicht zu empfehlen, da es hierbei häufiger überhitzte LiMas gibt, da diese nicht über einen Fühler überwacht wird.
Übrigens: eine wesentliche Verbesserung bringt schon eine vernünftige Verdrahtung! Bei einer 90A-LiMa hat ein 6qmm-Kabel nichts zu suchen!
Viele Grüße
Oliver
Die Sterlingladeregler sind recht gut. Ich fahre seit 4 Jahren selbst mit einer modifizierten LiMa mit Sterling ProDigital herum.
Die Lösung mit dem AB1290 (L2B) funktioniert nur, wenn Bord- und Versorgerbatterien gleiche Spannung haben.
Alternativ gibt es noch die B2B-Lader (Batterie zu Batterie) von Sterling (200A/12V // 100A/24V max.). Beim ProDigital begrenzt lediglich die Leistung der LiMa den max. Ladestrom, beim L2B sind es max. 210A/12V // 200A/24V.
Der LiMa-Regler DAR12 ist nicht zu empfehlen, da es hierbei häufiger überhitzte LiMas gibt, da diese nicht über einen Fühler überwacht wird.
Übrigens: eine wesentliche Verbesserung bringt schon eine vernünftige Verdrahtung! Bei einer 90A-LiMa hat ein 6qmm-Kabel nichts zu suchen!
Viele Grüße
Oliver