Wieviel Watt kann ich anschliessen?

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Balou
fleißiger Poster
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2007, 16:15
Wohnort: 32369 Rahden Westf

Wieviel Watt kann ich anschliessen?

Beitrag von Balou » 19.02.2008, 10:59

Hallo @ all,
nu habe ich schon meine alte Formelsammlung aus der Schule gesucht, und bin immer noch nicht schlauer!? :oops:
Ich habe mir einen Umformer zugelegt, der aus 24V 230V macht, und möchte ihn gerne anschließen. Wie aber berechne ich nun wie lange ich ein Gerät daran anschließen kann? Ich habe keine Ahnung; deshalb HELP!!!!
Für die Antworten schon mal vielen Dank im voraus!
Balou

hasenzahn
fleißiger Poster
Beiträge: 54
Registriert: 14.05.2007, 20:05
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Beitrag von hasenzahn » 19.02.2008, 11:28

Hallo Balou.

Solange du keinen Strom entnimmst, kannst du ihn ewig anschleißen. :wink:

Nein, es kommt ja darauf an, wieviel Strom du aus deinem Wechselrichter entnehmen willst.
Ist es ein kleiner mit 500 Watt Ausgangsleistung, oder einer mit 3 KW ?

Wenn ich über meinen Wechselrichter den Wasserkocher betreibe, schnellt der Batteriecomputer auf einen momentanen Verbrauch von rund 55 Amp.Std. hoch. Das das nicht lange klappt, ist klar.

Hasenzahn
nach 5.000 Std. endlich mit Setra S 140 ES unterwegs.
Bus und Reisemobilmeisterwerkstatt

Tauchteddy

Beitrag von Tauchteddy » 19.02.2008, 11:32

Wo anschließen, an die Starterbatterien? So kurz wie möglich, sonst hast du keinen Saft mehr zum starten ... An Extrabatterien? Kommt auf die Batteriekapazität und die Leistung des Geräts an. Die Leistung steht auf dem Gerät, z.B. braucht mein Wasserkocher 2000W. Die 2000W teilst du durch 24V, macht rund 84A, dazu rechnest du mindestens 15% Verluste, dann bist du bei knapp 100A. Wenn der Wasserkocher eine Stunde laufen würde, entzöge er den Batterien also 100A, läuft er kürzer, nimmt er entsprechend weniger, in 6 Min z.B. 10A, in 2 Min (länger braucht meiner nicht) 3,33A. So kann man das - grob - für jedes Gerät ausrechnen ...

Arno
Clubmitglied
Beiträge: 76
Registriert: 13.06.2007, 18:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von Arno » 22.02.2008, 18:56

Wenn man die aus der Batterie entnommene Strommenge durch Ah (anstatt A) ersetzt liegt Tauchteddy genau richtig. Eine Ah entnimmt man die Batterie indem man sie eine Stunde lang mit einem A belastet.

Wie schon erwähnt, gehen bei 2000W an der 24V-Seite ganz schön viele Ampere durch die Leitung. Deshalb gehört der Umformer so nah wie möglich an die Batterie, allerdings nicht so nah daß sie evt. Knallgas aus der Batterie zünden könnte. Die Verbindung sollte (abhängig von der Leistung) bei 2000 W schon 2x25mm haben, bei 1000W 1 Kabel von 25mm oder 2x10mm, bei 400W ein Kabel von 6mm (max 6m länge).

An der 220V Seite ist das alles viel unkritischer, hier zieht ein 2000W Kocher nur etwa 8 Ampere (2000/220).

Dann gibt es noch die Feinheit, ob der Umformer einen reinen Sinus oder nur eine Sinusähnlichen Strom produziert. Manche Motoren oder Schaltnetzteile haben da ihre probleme, wenn der Strom nur Sinusähnlich ist. Auch kann der Sinusähnliche Strom zu Funkstörungen führen, da durch die eckigen Wellen nebenfrequenzen entstehen.

Also für das Laptop oder die Klimaanlage lieber einen hochwertigen Sinus-Umformer benutzen (Wobei ich das mit Klima selber für unsinn halte), für den Lockenstab oder Kaffeemaschine kann es auch ein billiges sein. Auf dem Umformer steht immer eine Leistung angegeben, wenn man etwas zu schweres anschließt, bekommt es nicht genug Saft und funktioniert im günstigsten Fall langsamer. Im ungünstigsten Fall geht das Gerät kaputt.

Meine Strategie: Ich such mir ein 12v-netzteil für's laptop, Klima nur mit Landstrom. Wasserheizung auf Kühlwasser und als back-up über 12V Heizelement. Somit ist als Umformer bei mir höchstens etwas kleines zum anstecken geplant. Kaffee auf die Kochstelle, oder evt. mit Landstrom. TV ist bei mir sowieso nicht geplant.
1959 S6 #55704

Arno
Clubmitglied
Beiträge: 76
Registriert: 13.06.2007, 18:34
Wohnort: Hessen

Beitrag von Arno » 22.02.2008, 19:11

Hmmm, ich sehe kein bearbeiten Button mehr.... Also noch einen Beitrag.

Bei allem mußt du die Batteriekapazität im Auge behalten. Man sollte seine Batterie nie unter 1/3 entladen. Somit kannst du von z.B. eine 210Ah Batterie etwa 140 Ah verbrauchen. Wenn wir wieder den 2000W Heizstab nehmen, heißt das also daß du die 100A für 1,4 Stunden ziehen kannst vor der Strom alle ist. Deswegen machen große Umformer wenig Sinn, wenn man gerne frei stehen möchte.

Während der Fahrt ist das weniger kritisch, bei eine 70A Lichtmaschine bleiben dir vielleicht so 55A zum Batterie laden, d.h. daß bei Betrieb vom 2000W Heizstab 55A aus der Lichtmaschine kommen würden und die restlichen 45 aus der Batterie. Somit ist der Strom erst nach 3 Stunden alle.

Formel:
Strom=Leistung/Spannung (Strom=Ampere, Leistung=Watt, Spannung=Volt)
1959 S6 #55704

Balou
fleißiger Poster
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2007, 16:15
Wohnort: 32369 Rahden Westf

Beitrag von Balou » 26.02.2008, 09:45

Hallo an alle,
vielen Dank für die Antworten, ich glaub ich hab´s begriffen!:lol:
Balou

Antworten