Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Benutzeravatar
Torsten Krüger
Technisches Archiv
Beiträge: 337
Registriert: 14.09.2004, 17:14
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Beitrag von Torsten Krüger » 13.06.2008, 15:18

Ich bin am überlegen die Primus Heizung mit dem Kühlsystem des Motors zu koppeln.

Das würde heißen ich kann mit Gas mein Kühlwasser vorheißen und ich kann das Brauchwasser mit dem Motor aufwärmen..

Da der Primus Heißkreislauf mit einem offenen überlauf arbeitet wird sich kein Druck im System aufbauen.

Nun zu meiner Frage:

Hat jemand hiermit Erfahrung ????

Ich gehe davon aus das es bei einer Kühler-Temperatur von deutlich unter 100 Grad funktionieren müsste.

Wer hat so etwas schon ausprobiert ?????????

Gruß Torsten
Torsten S 6 XXL ( H ) / S 11 (H) / S 9 Solar-Bus
Tel. 0511 12357443

info@BussaNova.com
http://WWW.BussaNova.com

Strubbel
fleißiger Poster
Beiträge: 39
Registriert: 05.12.2006, 17:43
Wohnort: Gießen
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Beitrag von Strubbel » 13.06.2008, 19:15

Hi Torsten

vielleicht kann ich dir weiterhelfen brauche aber mehr Infos.
Kannst mich ja mal anrufen
01737036693

mfg Stefan
Ein SETRA produziert KEINEN Feinstaub, er wirft mit Briketts

Henning B
Kontaktmann
Beiträge: 38
Registriert: 03.11.2004, 20:25

Re: Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Beitrag von Henning B » 02.07.2008, 15:26

Guten Tag allerseits,

Die Idee ist gut, leider nur in der Theorie.

An den Laufbuchsen im Motor entstehen sehr hohe Temperaturen, die das Wasser bei druckloser Kühlung sofort zum Kochen bringen würden. Die Folge ist eine Dampfbildung. Das ganze würde so mikroskopisch klein ablaufen, dass die Laufbuchse von einem Dampfmantel umhüllt ist. Der verschlechtert natürlich die Wärmeabführung, sodass die Kühlung schlechter wird und der Kolben und Zylinder Schaden nehmen können. Durch die Druckbeaufschlagung wird diese Dampfbildung verhindert oder zumindest erschwert. 1 bar Überdruck ist also zur sicheren Gewährleistung der Kühlung bei belastetem Motor erforderlich.

Desweiteren entsteht durch die Aneinanderreihung verschiedener Metalle im Kühlwassersystem eine Spannungsreihe edler und unedler Metalle. Es wird womöglich eine Ionenwanderung einsetzen, die an manchen Stellen Metall ab und an anderen aufträgt. Irgendwo wird dann womöglich ein Leck entstehen. Wenn der Heizkessel der Gasanlage für einen solchen Einbau nicht freigegeben ist, wird er der Schwachpunkt sein. Mit einer Webasto-Standheizung hingegen kann man Deine Idee umsetzen. Die ist zum Einbau im Kühlsystem zugelassen und verträgt auch den Druck problemlos. Funktioniert in unserem Ottokar seit bald 20 Jahren prima. Deswegen bin ich von der Idee auch absolut überzeugt.

Derzeit bräuchte man allerdings eher eine Klimaanlage, hier herrschen 30°!

Liebe Grüße von Henning B.
Henning B.ossow

frank jellinek
Forumsinventar
Beiträge: 299
Registriert: 01.03.2005, 09:40
Wohnort: Heinsberg

Re: Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Beitrag von frank jellinek » 07.07.2008, 11:51

Hallo
Von einem direkten zusammenschluss der Beiden Flüssigkeiten (Primus und Kühlwasser) , würde ich auch abraten aus den schon genanten Argumenten. Jedoch habe ich vor ca 15 Jahren diese über einen Wärmetauscher gemacht. So kann ich den Motor mit meiner Alde vorwärmen ,oder während der Fahrt mit dem Motor die Alde betreiben bzw die dazugehörigen Heizkörper. Das funktioniert bisher sehr gut. So wird auch das Druck System im Kühlwasser kreislauf nicht angetastet.
Frank

Benutzeravatar
Stefan
Administrator
Beiträge: 727
Registriert: 02.09.2004, 08:59
Wohnort: Püttlingen / Saar
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit Drucklosem Kühlsystem

Beitrag von Stefan » 21.07.2008, 14:11

man kann sehr gut einen Plattenwärmetauscher für so etwas einsetzen. AUf dem Treffen gibts immer ein Mitglied, welcher solche Wärmetauscher gebraucht günstig anbietet... sind auch beim Schwimmbadzubehör oder bei Solaranlagenherstellern zu haben.

Übrigens funktioniert die Klima beim 4er - Setra auch so ähnlich, über Wärmetauscher Kühlwasser - Kältemittel...
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...

Antworten