Ojeoje! Motor 520 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Fragen und Antworten rund um die Technik
Antworten
Alberich21
fleißiger Poster
Beiträge: 10
Registriert: 06.06.2011, 13:12
Wohnort: Alterkülz
Kontaktdaten:

Ojeoje! Motor 520 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Alberich21 » 26.03.2012, 15:44

Hallo ihr Lieben, die ihr euch bestimmt alle toll auskennt.

Ich habe einen S 12, BJ.1967, 6 Zyl. Henschelmotor mit 11 Liter Hubraum und 141kW (192 PS). Stehend.
6 R 1215 E F-K

Auf der Autobahn ist es passiert. Die Heizungsanlage war undicht, und das Kühlmittel ist vollständig ausgetreten.
Ich habe beim Autofahren nur wenige Minuten geträumt (viell. 12 Minuten) und als der Motor ruckelte, war es zu spät.
Wasser weg! Öl weg!
Das mit dem Wasser kann ich ja verstehen, aber wo ist das Öl hin? Durch die abgesprungene Ölentlüftung?
Habe sie wieder draufgesteckt, dann fliegt sie wieder ab und so fort. Jetzt fliegt sie aber nicht mehr ab, auch ist kein Druck am Öleinfüllstutzen.

Also abkühlen lassen und dann alles nach gefüllt. Gestartet und langsam losgefahren (zurück nach Hause in den Hunsrück natürlich - 50km)
Hat viel gequalmt und mächtig getropft! (nicht verpetzen! Habe schon viel mit Ölsaugkörnung schon weggemacht)
Wieder 15 Liter Öl nachgefüllt und weiter geht's.
Jetzt qualmt er kaum noch, verliert kaum Öl, tropft aber immer noch viel ÖL unter den Motor.
Kein Öl im Wasser! Kein mal Wasserverlust! Zumindest konnte ich nichts feststellen.

Nun bin ich Zu Hause. Einmal wollte er hier noch schlecht starten, dann wieder startet er doch nach einigen Umdrehungen recht gut.
Was muss ich jetzt tun? Werkstatt ist ausgeschlossen - auf 1200 Euro und mehr Rechnung habe ich keine Lust.

Da ich bei Motorrad und Auto schon mal Zylinderkopfdichtungen selber gewechselt habe, dachte ich, das kanns'te selbst.
Habe aber dennoch einen älteren LKW-Mechaniker als Kumpel, der da mithilft.
Leider weiß der auch nicht so wirklich viel. (Lange aus dem Job raus)
Kompressionsprüfgerät bis 70 bar habe ich mit bei Ebay geschossen (25.-Eu neu)
Drehmomentschlüssel habe ich auch. Und Nusskästen usw..

Auf gehts, dachten wir uns.
Aber schon die erste Schwierigkeit, und damit beginnen die Fragen die ich hier stellen will:

1. Wie und woran messe ich die Kompression? Und wenn es die Einspritzdüsen sind, die da senkrecht im Zylinderkopf stecken - wie bekomme ich die da raus?
2. Wo könnte nach so einer Hitzeorgie überall Öl rauskommen?
3. "Repariert" sich so ein Motor von selbst? Denn seit der Überhitzung sind die Defekt-Symptome weniger geworden.
4. Woher bekomme ich Zylinderkopfdichtungen? Im LKW-Handel sind die nicht zu erhalten.
5. Ansaug- und Abgasbrücken kann man mit Dichtmasse dichten, ja?

Herzlichen Dank an die Fachleute hier.
Zuletzt geändert von Alberich21 am 13.04.2012, 15:31, insgesamt 1-mal geändert.

Alberich21
fleißiger Poster
Beiträge: 10
Registriert: 06.06.2011, 13:12
Wohnort: Alterkülz
Kontaktdaten:

Re: Ojeoje! Motor 562 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Alberich21 » 03.04.2012, 12:23

Fast 10 Tage her, als ich meine Frage stellte, und nicht eine Antwort.
Das ist ja sehr traurig. Lebt hier noch einer?
Im Bus-freaks-Forum habe ich schon 10 Antworten erhalten!

mit enttäuschten Grüßen
Christian

Benutzeravatar
Stefan
Administrator
Beiträge: 728
Registriert: 02.09.2004, 08:59
Wohnort: Püttlingen / Saar
Kontaktdaten:

Re: Ojeoje! Motor 562 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Stefan » 06.04.2012, 17:59

Hallo, das ist ein Forum und keine online - Hilfe ;-)

Ferndiagnosen sind immer schwierig, besonders wenn nicht klar ist was du meinst : der 562er Motor ist ein 8- und kein 11ltr Motor (der heisst 520) und ganz anders aufgebaut (nasse Büchsen)
sag mal welchen motor du hast.
Kompression prüfen geht über einen adapter, der statt der Düsen eingeschraubt wird. Sowas hat aber kaum noch einer für den henschel...
es gibt so gummi nöpel, damit kann mans versuchen, ist aber schwierig die so fest aufzupressen, dass der Druck nicht nebenraus geht.

Klappert der Motor mehr wie vorher?

562er kolben sind glaub noch im Ersatzteillager zu kriegen, frag mal paul Gieselmann.

Gruß Stefan
Stefan Lay
---
Setra - das beste Wort für Omnibus...

Benutzeravatar
Torsten Krüger
Technisches Archiv
Beiträge: 337
Registriert: 14.09.2004, 17:14
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Ojeoje! Motor 562 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Torsten Krüger » 07.04.2012, 11:00

Motor zu heiß, oh scheiße das ist das einzige was die dinger nicht abkönnen.

1. keine Panik
2. Motor läuft noch.
3.Motor waschen und schauen an welchen stellen das oel austritt.

3. Geräusche. Mittels eines stetoskopes geräusche hören , lokaliesieren.( es geht auch mit einem langen schraubendreher oder Rohr den man ans Ohr hält)
4. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Bei weiteren Fragen bin ich gerne bereit erstmal tel. zu helfen. ich bin aber noch bis zum 17.4. in Italien mit meinenm S 6 xxl unterwegs.
Übrigens mit OM 352 und einem verbrauch von ca. 13. Litern.

Gruß von der Insel Elba und schöne Ostern

Torsten
Torsten S 6 XXL ( H ) / S 11 (H) / S 9 Solar-Bus
Tel. 0511 12357443

info@BussaNova.com
http://WWW.BussaNova.com

Alberich21
fleißiger Poster
Beiträge: 10
Registriert: 06.06.2011, 13:12
Wohnort: Alterkülz
Kontaktdaten:

Re: Ojeoje! Motor 562 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Alberich21 » 09.04.2012, 09:37

Sorry, aber ich habe nur die anderen Foren mit diesem hier verglichen, und da kam nun wirklich überhaupt keine Antwort.
Und jetzt gleich mehrere - freu!
Und dann auch gleich echte Antworten, mit denen ich wirklich was anfangen kann.

Welcher Motor?
"Ferndiagnosen sind immer schwierig, besonders wenn nicht klar ist was du meinst : der 562er Motor ist ein 8- und kein 11ltr Motor (der heisst 520) und ganz anders aufgebaut (nasse Büchsen)"
Ich habe es nun!! Mit Schmierlappen, Lupe und Lampe fand ich die Motortype:
6 R 1215 E (eingeschlagen noch dazu: F-K) steht dort.
Auf dem Motor steht noch die Nummer 157759 (erhaben)
Er hat 3 Köpfe a' 2 Zylinder.

Geräusche macht der keine. Hört sich genau so wie vorher an. Kein Öl im Wasser, kein Wasserverlust. Die ersten 15 Kilometer viel Ölverlust, danach kaum noch.
Tropft aber stark - könnte aber "gespeichertews" Öl sein, was die abgeworfene Ölentlüftungskappe (rechts unten am Motor nahe dem Filter) rausgeschmissen hat.
Diese Kappe flog bis zum 15. Kilometer immer ab. Jetzt nicht mehr.
Ein echtes Mysteruim. (für den Laien - nicht für euch, oder?)

Ich warte gerne auf Torsten, bis er aus seinem schönen Urlaub zurück ist.
Danke dir vorab für gute Tips. Die Düsen müssen also nicht raus - guter Tip!
So geht es bei mir nun einen Schritt nach dem anderen vorwärts...

Evt. fahre damit einfach mal ein bisschen rum, dann sehe ich es ja noch mal genauer...was genau alles passiert.
Ich hoffe, die (noch unbekannten) Schäden werden nicht größer dadurch.

Benutzeravatar
Eghart Bredow
Kontaktmann
Beiträge: 219
Registriert: 09.02.2005, 09:29
Wohnort: Borken (Hessen)
Kontaktdaten:

Re: Ojeoje! Motor 562 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Eghart Bredow » 10.04.2012, 17:45

Hallo,

wenn nur noch der Ölverlust übrig geblieben ist und die Kiste nicht übermäßig qualmt oder klappert:
Möglicherweise haben einfach die Dichtungen den Druck und die Hitze übel genommen.
Ich habe gerade sehr gute Erfahrungen mit einem ölabdichtenden Ölzusatz an Motor, Getriebe und Differential gemacht:
Einfach zwei Dosen für 15 Euro das Stück ins Motoröl gekippt (und weitere in Getriebe und Differential) und losgefahren. Hatten sowieso einen Kurzurlaub vor. Bei der ersten Rast nach 200 Kilometern wirkte Alles schon deutlich trockener. Jetzt, nach 600 Kilometern wieder zuhause, habe ich direkt nach der Fahrt ein weißes Brett unter den Bus geschoben. Und siehe da: nach 24 Stunden nur ein einziger kleiner Tropfen!
Der Ölstand vom Motor ist fast unverändert. Also hat er vorher das Öl nicht so sehr verbrannt, sondern verloren.

Grüße,

Eghart
eghart.bredow@mac.com
Pferdetränke 10
34582 Borken
Tel. privat 05682/735 727 0, Fax 05682/707827, mobil 0151 643 191 55

Backes Johannes
Clubmitglied
Beiträge: 22
Registriert: 31.01.2005, 21:02

Re: Ojeoje! Motor 520 gewaltig überhitzt. Was nun alles tun?

Beitrag von Backes Johannes » 29.04.2012, 09:18

Hallo,

ich würde dir auch empfehlen den Motor richtig mit einem Hochdruckreiniger sauber zu machen (z.B. SB-Autowaschanlage) und die undichten Stellen zu suchen.
Wahrscheinlich hat er das Öl aus den Kopfdichtungen gedrückt, es ist aber gut möglich, dass sie wieder bei normalen Betriebstemperaturen dicht werden.
Der große Henschel ist sehr robust mag aber Überhitzungen garnicht gerne. Wie die Kollegen auch meinen hast du wahrscheinlich Glück gehabt, da der Motor nicht qualmt und keine Geräusche macht (zb. durch Lagerschäden).
Was aber auch noch nach einiger Zeit passieren kann ist ein Abreissen eines Ventils. Man sollte die Ventildeckel abnehmen, den Motor von Hand durchdrehen und den Ventilhub aller Ventile überprüfen.

Du kommst aus dem Hunsrück, ich kann dir anbieten mal bei mir vorbeizukommen (Wohnort: 66709 Weiskirchen, Nordsaarland). Ich hbae einen S130 mit dem Nachfolgemotor 524 mit sämtlichen Unterlagen.

e-mail: backes-bus@gmx.de

Gruß Johannes

Antworten